Korallenschwund am Great Barrier Reef

15 Okt 2012

Neueste Forschungsergebnissen zeigen, dass die Korallen im australischen Great Barrier Reef in alarmierender Geschwin- digkeit verschwinden. In den vergan- genen 27 Jahren ist besonders die Ausbreitung von bunten, harten Korallen um fast die Hälfte zurückgegangen, von 28 auf rund 14 Prozent.

Das Great Barrier Reef, der „grösste lebendige Organismus der Welt“, wurde 1981 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Es erstreckt sich über eine Fläche von rund 345'000 Quadratkilometern, was ca. der Grösse von Deutschland entspricht, und dies auf einer Länge von 2500 Kilometern, entsprechend der Strecke von Paris nach Moskau. Das Gebiet besteht nicht nur aus den bekannten bunten Hartkorallen, sondern ebenfalls aus vielen weiteren, miteinander vernetzen Lebensräumen, wie z.B. den Seegraswiesen und Weichkorallen sowie den Mangroven- und Regenwäldern, angesiedelt auf über 700 Kontinentalinseln. All diese Untersysteme des Riffs beherbergen eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten; allein im Wasser leben ein Viertel aller weltweit bekannten Meeresbewohner, darunter über 400 Korallenarten.

Dieses einzigartig vielfältige System reagiert sehr sensibel auf Umwelt- und Klimaeinflüsse: Sobald ein Habitat bedroht ist, sind auch die dort angesiedelten Arten in Gefahr, was sich auf das gesamte Riff auswirken kann.

Laut der neuen Studie wurde das Great Barrier Reef in den letzten Jahren nicht nur durch die sogenannte Korallenbleiche gefährdet, sondern insbesondere durch Zyklone, sowie durch den Dornenkronen-Seestern, der sich von den Korallen ernährt und so das Riff regelrecht „auffrisst“. Die starke Vermehrung des Seesterns beruht einerseits auf der schlechten Wasserqualität und andererseits darauf, dass er keine natürlichen Feinde besitz. Landwirtschaftliche Dünger und Pestizide fördern die Algenbestände, was das ökologische Gleichgewicht des Riffs massgeblich beeinträchtigt.  Die australische Regierung zeigt sich besorgt und hat eingeräumt, bisher zu wenig zum Schutz des Riffs unternommen zu haben, obwohl offenbar jährlich doch einige Millionen Dollar dafür verwendet werden.

Die Verantwortung für den Schutz dieses riesigen und doch so zerbrechlichen Ökosystems beschränkt sich nicht auf Australien, sondern beruht auf dem Prinzip der „global responsibility“.

Aktuelle Ursache für dessen Zerstörung sind laut neuesten Erkenntnissen nämlich auch die tropischen Stürme. So haben die Zyklone „Hamish“ und „Yasi“ im Jahr 2009 bzw. 2011 dem Riff erhebliche Schäden zugefügt. Die Häufigkeit solcher extremer Wetterereignisse hat sich in den letzten Jahren vervielfacht, was in vielerlei Hinsicht auf den globalen Klimawandel zurückzuführen ist. Wenn also die Erdtemperatur weiterhin steigt, wird dies auch die Entwicklung am Riff stark beeinflussen. Es wird befürchtet, dass in diesem Fall der Bestand der Hartkorallen bereits in 10 Jahren um weitere 50% zurückgeht. Mit ihnen werden tausende Fische und andere Tierarten ihr Habitat verlieren.

Die Verantwortung für den Schutz dieses riesigen und doch so zerbrechlichen Ökosystems beschränkt sich nicht auf Australien, sondern beruht auf dem Prinzip der „global responsibility“.

Mehr zum Thema: SF DOK - Das Great Barrier Reef Teil 2

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.