Klimakiller Methan – und die Kakerlaken sollen daran schuld sein...

12 Feb 2013

Das Klimagas Methan trägt wesentlich zum Treibhauseffekt in der Erdatmosphäre bei. Leider wird es neben dem CO2 oft vergessen. Weil das Gas auch natürliche Ursachen, wie Termiten und Kakerlaken hat, wird leider auch immer wieder vergessen, dass der Mensch der wichtigste Emittent ist.

Methan (CH4) ist nach Kohlenstoffdioxid (CO2) das zweitwichtigste Klimagas, obwohl es in geringeren Mengen ausgestossen wird. Jedoch ist das Treibhauspotential dem jüngsten IPCC Sachstandsbericht zufolge rund 25 mal stärker wie jenes von CO2. Die durchschnittliche atmosphärische Lebensdauer ist mit ungefähr zwölf Jahren vergleichsweise eher gering. Die Methankonzentration in der Erdatmosphäre hat sich seit Beginn der Industrialisierung mehr als verdoppelt, was eine starke Abweichung von natürlichen Veränderungen bedeutet. Während der Methananteil die letzten 30 Jahre noch erstaunlich langsam anstieg und immer wieder erheblichen Schwankungen unterlag, hat sich der Trend seit 2007 eindeutig verstärkt.

Methan (CH4) ist nach Kohlenstoffdioxid (CO2) das zweitwichtigste Klimagas, obwohl es in weit geringeren Mengen ausgestossen wird. Jedoch ist der Treibhauseffekt rund 25 mal stärker wie jenes von CO2.

Das Gas hat sowohl natürliche als auch anthropogene Ursachen. Grundsätzlich entsteht es beim Abbau von organischem Material, wie auch durch das Auftauen von Permafrost-Böden. Dieser gefährliche Prozess beschleunigt erheblich den Klimawandel.

Die wichtigsten anthropogenen Methan-Emissionen sind hauptsächlich auf die Viehzucht, den Reisanbau, die Verbrennung von Biomasse, auf die Nutzung verschiedenster fossiler Brennstoffe, sowie auf offene Mülldeponien zurückzuführen. Sie machen verschiedenen aktuellen Studien zufolge rund 70 Prozent aller CH4-Emissionen aus. Tendenz: steigend. Sehr problematisch ist dabei unter anderem die stark zunehmende Massen-Rinderzucht, unter anderem in China, Brasilien und den USA.

Doch glaubt man aktuellen Schlagzeilen der Boulevardpresse, scheinen diese anthropogenen Faktoren nicht wirklich von Bedeutung zu sein. Während vor kurzer Zeit noch die Kuh selbst (statt die Fleischindustrie) als Sündenbock hinhalten durfte, muss jetzt die Kakerlake dran glauben. Laut einer aktuellen Studie herausgegeben vom britischen Unternehmen Rentokil, sind die kleinen die übelsten Klimasünder von allen. Sie emittieren – im Verhältnis zu ihrer Körpergrösse – offenbar grössere Mengen Methan als Kühe. Dennoch dürften diese Mengen – angesichts ihrer Körpergrösse – relativ gering sein. Alle Termiten und Insekten weltweit produzieren einen verschwindend kleinen Teil des CH4 – im Gegensatz zu Kuh und Mensch. Ganz abgesehen davon, erfüllen die Tierchen oft andere, wichtige Funktionen in der Natur. Doch es ist wenig erstaunlich, dass Rentokil anderer Meinung ist: die Firma ist auf Schädlings-Bekämpfung spezialisiert...

Wer dem Klima etwas Gutes tun will, braucht also nicht zum Kakerlaken-Jäger zu werden. Ökologisch (und gesundheitlich) durchaus sinnvoll wäre es hingegen, beim nächsten Grillfest im Sommer mal grillierte, proteinhaltige Insekten zu kosten und stattdessen auf das argentinische Rindssteak, den wahren Klimakiller, zu verzichten.

Antropogene und natürliche Methanquellen:
http://bildungsserver.hamburg.de/treibhausgase/2056806/methan-quellen-und-senken.html
http://www.imn.htwk-leipzig.de/~benedix/folienoeko/folie10.PDF
http://www.co2-handel.de/article256_12564.html 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.