Nadine Hafner

Nadine Hafner

Neue Entwicklungen wie die Elektrifizierung von Transportmitteln oder die Digitalisierung stellen wertvolle Chancen für einen nachhaltigeren Verkehr dar. Entscheidend ist aber auch die Verkürzung der Reisewege.

Moore stehen in der Schweiz seit 35 Jahren unter Schutz. Die Bestrebungen, den natürlichen Zustand dieser wertvollen Ökosysteme wiederherzustellen, kommen jedoch nur sehr langsam voran.

Umweltfreundliche Formen der Fortbewegung können noch so attraktiv daherkommen: Wenn die notwendige Verkehrsinfrastruktur nicht ausreichend ausgebaut ist, werden nur wenige Menschen umsteigen.

Wer hin und wieder auf einem Fahrradweg unterwegs ist, bemerkte da bestimmt schon das eine oder andere futuristische Gefährt. Am vertrautesten ist uns da noch das E-Trottinett, das nicht wie sein Vorgänger – das Klapptrottinett – von Kindern, sondern von Erwachsenen gelenkt wird. Daneben begegnen einem allerdings auch Gefährte, die ganz ohne Lenker und Bremse auskommen…

Elektroautos verbrauchen eine Menge Strom. Umso wichtiger ist es, einige Stromspartipps zu kennen.

Es steht nicht gut um das Image des Flugzeugs. Das Transportmittel, das einst für den Fortschritt stand, wird heute oft als erstes mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht. Die Flugbranche sieht sich nun zum Handeln gezwungen und sucht nach Möglichkeiten, dieses Bild zu korrigieren.

Mit energieeffizienten Geräten lässt sich viel Strom einsparen. Wir zeigen, worauf dabei zu achten ist.

Im August gibt es wieder mehr zu tun im Garten… Das muss nicht unbedingt der Fall sein, denn der aufwendige Rückschnitt von Samenständen ist oftmals gar nicht notwendig. Verblühte Samenstände bieten auch später im Jahr wertvolle Nahrung für Tiere.

Das Naturgartenjahr hat viel zu bieten. Betreten Sie unsere Gartenoase und bestaunen Sie die Formen- und Artenvielfalt unseres Naturgartens.

Das wunderschöne Naturschauspiel bunt gefärbter Wälder wiederholt sich Jahr für Jahr. Doch weshalb verfärben sich die Blätter überhaupt? Und strahlen sie jedes Jahr gleich intensiv?

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.