Alle Welt redet von Klimaschutz und dass dringender Handlungsbedarf geboten ist, ein Umdenken Not tut, um letztliche noch schlimmere Folgen - versunkene Inselstaaten, überschwemmte und dicht bevölkerte Küstenregionen, grosse Flüchtlingsströme - zu vermeiden.

Seit der ersten Weltklimakonferenz 1979 in Genf und den seit 1995 in Berlin jährlich an wechselnden Orten abgehaltenen COP treffen sich die Staaten der Welt, um über Gefahren, Probleme, Folgen des seit 1990 durch die IPCC allgemein bekannten und anerkannten Klimawandels zu debattieren.
Bemerkenswert ist sicher, dass dieses Weltforum besteht, und dass man miteinander redet. Das schafft Vertrauen und erstellt eine Grundlage für gemeinsames Handeln. Welches sind aber die konkreten Ergebnisse?

Das Pariser Klimaabkommen sei unfair, benachteilige die USA wie kein anderes Land, sei wirtschaftsschädlich und zerstöre Arbeitsplätze. So argumentiert der eben vor gerade mal einem Jahr gewählte neue US-Präsident und hat sich deshalb -wider besseres Wissen seines Beratungsumfelds, aber offenbar aus reinen Opportunitätsgründen - entschieden, das Pariser Klimaabkommen aufzukündigen. Wirksam wird dieser Akt zwar erst in rund zwei Jahren, aber das Zeichen ist negativ - die Auswirkungen ebenfalls?

Die 23. Weltklimakonferenz in Bonn unter der Präsidentschaft der Fidschi-Inseln startet in Kürze: Was steht auf dem Programm? Welche Erwartungen haben wir an die nahezu 25‘000 Teilnehmenden?

Welche Folgen hat der Klimawandel auf die Menschen, die in den stark betroffenen Gebieten leben? Wie lange können sie noch in ihrer Heimat bleiben bis diese unbewohnbar wird?

Wie wirken sich die Veränderungen des Klimas auf lokale Wetterereignisse aus? Was ist heute schon sichtbar und was befürchten Forscher für die Zukunft?

Von Fidschi bis Bonn vereint für den Klimaschutz – so lautet das diesjährige Motto für die 23. Weltklimakonferenz

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.