Kleider machen Leute – arme Leute machen Kleider

Die Kleiderproduktion wird oftmals in Billiglohnländer verlegt, um bei den Produktionskosten zu sparen. Die Kleiderproduktion wird oftmals in Billiglohnländer verlegt, um bei den Produktionskosten zu sparen.

Mode macht Freude und ist Ausdruck der Persönlichkeit. Wir fühlen uns gerne wohl in unseren Kleidern. Weniger wohl fühlen sich viele der Arbeiterinnen und Arbeiter, die täglich unter harten Bedingungen und einem Hungerslohn unsere Kleider nähen müssen. Spätestens seit dem Fabrikeinsturz in Bangladesch ist uns bekannt, dass in der Textilindustrie vieles schief läuft. Doch wer denkt, „Made in Europe“ stehe für faire Produktion, täuscht sich. Im Rahmen ihrer Clean Clothes Campaign (CCC) deckt die Erklärung von Bern (EvB) Mythen in der Modeindustrie auf.

Dass Kleider häufig in Billiglohnländern produziert werden, ist kein Geheimnis. Doch vielen Modefans ist nicht bewusst, dass dies viel mehr Länder betrifft, als „nur“ China oder Indien. Zahlreiche grosse Modeketten wie unter anderem H&M, Hugo Boss, Adidas oder Zara lassen in den osteuropäischen Ländern Rumänien, Bulgarien, Kroatien,  Bosnien& Herzegowina, Georgien, Mazedonien, Moldawien, Slowakei, Ukraine und der Türkei produzieren. Über 3 Millionen Menschen sitzen hier täglich an den Nähmaschinen. Damit wird der arbeitsintensivste Teil der Kleiderherstellung – das Zusammennähen – ausgelagert. Die Lohnkosten sind tief und die Transportwege zugleich relativ kurz und kostengünstig.

Für die Clean Clothes Campaign (CCC) interviewte die Erklärung von Bern (EvB) über 300 Arbeiterinnen in den 10 genannten Produktionsländern. Besonders prekär zeigt sich die Lohnsituation: Trotz zahlreicher Überstunden verdienen die meisten ArbeiterInnen nicht mehr als 30% eines Existenzlohnes. In Rumänien zum Beispiel beträgt der gesetzlich festgelegte Mindestlohn gerade mal 133 Euro und liegt  deutlich unter dem für eine sichere Existenz notwendigen Existenzlohn von 710 Euro. Damit ist dieser Mindestlohn sogar tiefer als in China!

"Ich arbeite fast jeden Tag bis spät in die Nacht und schlafe maximal fünf Stunden. Ich träume davon, dass ich mir manchmal etwas kaufen oder endlich zum Zahnarzt gehen kann."

Nikolina, Näherin aus Bulgarien


Für die CCC-Recherche wurden rund 100 Markenfirmen zu ihrem Engagement für die Zahlung von Existenzlöhnen befragt. Das Resultat ist erschütternd. Erste Bemühungen finden in der Branche nur sehr zögerlich statt – keine der 100 Firmen erreichte die Kategorie 'Gut'. Lediglich 6 Firmen unternehmen konkrete Schritte zur Bezahlung von Existenzlöhnen, darunter Switcher und Marks & Spencer. Ganze 41 Firmen erhielten dagegen das Prädikat 'Ungenügend'.

Für Konsumenten ist es nicht immer einfach, herauszufinden, welche Firmen sich tatsächlich um Existenzlöhne bemühen und nicht nur leere Versprechen abgeben. Ein teurer Verkaufspreis im Laden heisst nicht etwa, dass die NäherInnen höhere Löhne erhalten. Denn nur 0.5 - 3% des Endverkaufspreises geht durchschnittlich als Lohn an die NäherInnen. An einem T-Shirt für CHF 10.- verdienen sie also gerade mal 5-30 Rappen. Dies bedeutet aber auch, dass den ArbeiterInnen höhere Löhne bezahlt werden könnten, ohne den Verkaufspreis für den Endkonsumenten anheben zu müssen. Selbst eine Verdopplung des Lohnes wäre für die Modefirmen problemlos zu verkraften.

Dennoch ist man auch als KonsumentIn nicht komplett machtlos. Anstatt ständig neue Kleider zu kaufen, kann man öfter mal mit FreundInnen Kleidertauschpartys veranstalten oder auf Flohmärkten nach Raritäten suchen – was nicht zuletzt auch der Umwelt zugute kommt. Ein kompletter Boykott hilft jedoch den ArbeiterInnen in den Fabriken auch nicht. Viel besser ist es, sich zu informieren, bewusst zu konsumieren und den Firmen mitzuteilen, dass man sich Mode ohne Ausbeutung wünscht. Die EvB stellt hierzu einen Fair Fashion-Guide und eine App zur Verfügung. Nach dem Kleiderkauf kann man zudem einen Talon mit der Bitte nach transparenter Information zu den Produktionsbedingungen an die Firma schicken. Mit einem solchen Engagement darf die Mode denn auch weiterhin Freude machen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.