Wundersamer Kaffeesatz

14 Apr 2016
Wahres Wundermittel: Kaffeesatz! Wahres Wundermittel: Kaffeesatz!

Diejenigen, welche ihren Kaffee noch aus gemahlenen Bohnen, aufgekocht oder gefiltert geniessen, haben mit dem anfallenden Satz einen altes Hausmittel zur Hand. Kaffeesatz lässt sich als abbaubares Mittel für Vieles gebrauchen, wirkt erstaunlich gut und nützt der Umwelt! 

Erfreulicherweise findet selbst gebrühter Kaffee noch immer Kapselskeptische Bewunderer, so fällt Haufenweise Kaffeesatz an, der sich vielseitig verwenden lässt.

Kaffeesatz in den Garten!

Durch die enthaltenen Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium und Phosphor kann Kaffeesatz gut als Dünger eingesetzt werden. Mit einem pH-Wert von etwas über 6 ist der Dünger für die meisten Pflanzen und Böden absolut akzeptabel. Der Satz kann einmal pro Woche um die Pflanzen und in die Beete gestreut werden. Auch bei Zimmerpflanzen empfiehlt es sich, etwas Erde mit dem Kaffeesatz zu vermischen und anschliessend die oberen zwei bis drei Zentimeter alter Erde damit zu ersetzen. Regenwürmer lieben die Nährstoffe im Kaffeesatz und werden von ihm angezogen. Katzen, Schnecken oder Ameisen hingegen, suchen bei ausgebrachtem Kaffeesatz das Weite. Sinnvoll ist auch die Beigabe in den Kompost zur mineralischen Anreicherung.

Wird die Ruhe nach getaner Gartenarbeit durch aufdringliche Wespen gestört, kann getrockneter Satz in einer brandfesten Schale (Aschenbecher) entzündet werden. Das Pulver schwelt langsam vor sich hin und vertreibt die Wespen. Der Geruch ist für die meisten Menschen nur schwach wahrnehmbar und wird sogar oft als angenehm empfunden.

Kaffeesatz für die Küche

Das körnige Pulver kann gleich in der Küche bleiben, um eingetrocknete Kaffeeflecken auf den Herdplatten zum Verschwinden bringen. Auf einem Schwamm wirkt das Kaffeesatz wie ein Scheuermittel. So sind auch hartnäckige Rückstände an Grill, Pfannen und Töpfen leicht zu reinigen, so ganz ohne Chemischen Putzmittel. Dasselbe gilt für Ablagerungen von Fett in Abflussrohren.

Sollte der Kühlschrank stark riechende Speisen aufbewahren, reicht eine Portion Kaffeesatz im Kühlschrank zur Neutralisation von Gerüchen. Da Kaffeesatz auch eine hervorragende Färbwirkung hat, lassen sich Kratzer im dunkeltonigen Esstisch oder an der Eckbank kaschieren. Einfach etwas Kaffeesatz auf einem Lappen anfeuchten und anbringen, wobei sich die Körner in die Fuge setzen und die Öligen Bestandteile des Kaffees die Stelle schliessen.

Auch im Badezimmer nützlich

Bei nachlassender Straffheit der Haut, verfehlt der koffeinhaltige Satz seine Wirkung nicht. Zur Revitalisierung celluliter Haut einfach morgens den noch warmen Kaffeesatz in einem Handtuch fest um die Oberschenkel wickeln und für 10-15 min einwirken lassen. Auch als Erfrischungskur für die Haare ist Kaffeesatz gut geeignet. Dafür 10 Minuten einwirken lassen und danach gründlich auswaschen.

Es kann sogar eine eigene Seife aus Kaffeesatz hergestellt werden. Dazu 400 Gramm Olivenöl, 200 Gramm Rapsöl, 200 Gramm Kokosfett, 200 Gramm Mandelöl und 340 Gramm Wasser mit 6 Esslöffeln Kaffeesatz in einem Mixer vermischen. Den Seifenleim in vorbereitete Behälter füllen, die Behälter gut isolieren und 24 Stunden ruhen lassen. Die Mischung verseift vollständig und kann danach in Stücke geschnitten werden (4 Wochen Reifezeit). Der kosmetische Anwendungsbereich von Kaffeesatz ist nahezu unerschöpflich.

Wichtige Voraussetzung zur Benutzung von Kaffeesatz als Hausmittel: Der Kaffeesatz sollte nie feucht aufbewahrt werden, ansonsten beginnt er schnell zu schimmeln. Auf einem sonnigen Fensterbord kann der Satz auf einem Teller oder Backblech einige Zeit gut trocknen. 

Weitere Informationen:
smarticular

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.