Kein krummes Ding: Ungenormtes Gemüse zum Kaufen

15 Jun 2017
Alles soll gleich aussehen: Die Problematik des genormten Gemüses. Alles soll gleich aussehen: Die Problematik des genormten Gemüses.

Damit die ganze Ernte, nicht nur das genormte Gemüse, genutzt werden kann, gibt es nun Gemüseabos mit schrägen Gurken oder zu kleinen Äpfel.

Ob gross oder klein, dick oder dünn, mit wenig oder viel Kraut: Karotten und andere Gemüsesorten sind genau so individuell wie wir Menschen. Im Supermarkt wird aber meist nur die genormte Ernte angeboten.

Genormtes Gemüse

Schon seit einigen Jahren wird in den Medien über die Problematik des genormten Gemüses diskutiert. Einerseits präferieren Kunden «normal» aussehendes Gemüse und Obst und lassen den Rest eher liegen, andererseits wird dies aber durch die Normierung weiter gefördert.

Das grössere Problem liegt aber darin, dass ein Teil der Ernte so gar nicht erst verkauft werden kann, da es nicht der Norm entspricht. Eine Aubergine darf in der Schweiz beispielsweise einen Stiel mit höchstens 3 cm Länge haben, muss mindestens 200g schwer sein und im Gebinde darf der Grössenunterschied höchstens 100 g betragen. Farbe und Form müssen gleichmässig sein, sie soll zudem noch glänzen und keine Flecken haben. Dass die Aubergine zudem sauber, gesund und frei von Beschädigungen, Pilzen oder Fäulnis sein muss, kann man ja noch nachvollziehen. (Diese Vorschriften stammen aus den Qualitätsbestimmungen für Schweizer Gemüse.)

Um die dieserart entstehende Last an überzähligen Nahrungsmitteln zu mindern, kann man aber auch privat etwas tun. Sie essen, beispielsweise:

Wo Sie die krummen Dinger kaufen können

Gemüseabos:

Online findet man diverse Gemüseabo-Anbieter. Ein Gemüse-Abo funktioniert so, dass der Abonnent ein bis zwei Mal wöchentlich frisches Gemüse und Obst direkt nach Hause geliefert bekommt. Dieses kommt meist von einem Biohof und ist zudem saisonal und regional. Viele der Abos bieten auch ungenormtes Gemüse an. In Deutschland gibt es einige Gemüse-Abo-Anbieter. Querfeld.bio, Etepetete und Hofgut Letten bieten beispielsweise Bio-Gemüsekisten mit ungenormtem Gemüse und Obst an. Bio Mio aus der Schweiz verwertet alles Gemüse, das genormte und ungenormte.

Supermarkt mit ungenormtem Gemüse:

In der Schweiz kann man in grösseren Coop Filialen ungenormtes Gemüse kaufen. Dieses ist als Unique betitelt. Die Supermarktkette Penny aus Deutschland verkauft Naturgut Bio-Helden Gemüse und Obst, welches ebenfalls ungenormt ist.

Hofladen:

Wer auf dem Hofladen einkauft, findet meistens schon ein ungenormtes Angebot an frischem Obst und Gemüse. Nachfragen lohnt sich aber auf jeden Fall.  

Teilweise kriegt man die krummen Dinger auch für einen reduzierten Preis: Das ist gut für die Umwelt und gut für’s Portemonnaie.

Eigener Garten oder Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi):

Wer sein Gemüse, oder Teile davon, selbst anbaut, erntet krummes, schräges und gerades Gemüse und weiss, dass alles gut schmeckt. Indessen gibt es auch Höfe, die Gemüse gegen Arbeit anbieten. Die Beteiligten arbeiten eine gewisse Anzahl Stunden rund ums Jahr und ernten das Gemüse und Obst gemeinsam.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.