Ratgeber: Alte Schraubgläser wiederverwenden

Ratgeber: Alte Schraubgläser wiederverwenden

In unserem Ratgeber zeigen wir, wie man mit kreativen Ideen alte Schraubgläser wiederverwendet und so zugleich seinen Plastikverbrauch senkt.

Wir alle haben sie zu Hause, leere Marmeladen-, Senf-, Tomaten- oder Babybreigläser. Oft landen diese im Altglas. Mit kreativen Ideen können die Gläser aber für verschiedenste Dinge wiederverwendet werden. Man reduziert so den Plastikverbrauch seines Haushaltes. Dem Einfallsreichtum sind dabei keine Grenzen gesetzt! Wir geben mit den folgenden fünf Ideen eine kleine Starthilfe.

Mittagessen für unterwegs

Plastikverpackungen vom Supermarkt gehören der Vergangenheit an, Schraubgläser lassen sich mit allem befüllen und halten dicht. Von Müsli über Salat bis zur leckeren Suppe, alles passt rein.

Neuer Look im Gewürzschrank

Anstatt immer neue Gläschen mit Gewürzen und Kräutern zu kaufen, einfach mal die Gewürze auf dem Markt in grösseren Mengen einkaufen und diese dann in unterschiedliche Gläser abfüllen. Das ist nicht nur eine nachhaltige Methode zur Aufbewahrung sondern sieht auch viel schöner aus als die Gläser vom Supermarkt.

Gefrorene Leckereien

Schraubgläser dienen als Ersatz zu Plastikbeuteln oder anderen Plastikbehältern, um Essen einzufrieren. Dabei muss lediglich darauf geachtet werden, dass man das Glas nicht ganz füllt  und den Deckel zuerst nur leicht auflegt. Den Deckel erst ganz schliessen, wenn der Inhalt bereits gefroren ist. Tipp: Mit dickwandigen Gläsern mit grosser Öffnung funktioniert es am besten.

Lichtspiel

Um eine schöne und dazu noch nachhaltige Lichtquelle zu basteln braucht es gar nicht viel, Draht und ein Teelicht reichen. Um eine schöne Laterne herzustellen, wickelt man den Draht stramm um das obere Ende des Glases und hängt es auf. Nun fehlt nur noch die Kerze und fertig ist ihre „Laterne“.

 Unikate Trinkgläser

Die einfachste und naheliegendste Verwendung: Schraubgläser dienen super als Trinkgläser.  Dabei kann man sich die schönsten raussuchen und z.B.  für gesunde Fruchtsäfte verwenden. Es muss ja nicht immer alles einheitlich sein. So verleiht man seinem Kücheninventar eine persönliche Note.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.