Ratgeber: Bärlauch Pesto selber machen

Allium ursinum, bekannt als Bärlauch ist nun wieder überall im Wald anzutreffen. Allium ursinum, bekannt als Bärlauch ist nun wieder überall im Wald anzutreffen.

Der Bärlauch ist verwandt mit dem Schnittlauch, der Zwiebel und dem Knoblauch. Er ist ein beliebtes Wildgemüse und wächst vor allem in Europa und Teilen Asiens.

Wenn man jetzt durch die Wälder streift,  ist es unmöglich den knoblauchähnlichen Geruch nicht wahrzunehmen. Überall blüht der Bärlauch – von April bis Mai. Die Pflanze hat eine Grösse von zwanzig bis fünfzig Zentimetern. Sie wird seit vielen Jahren als Arznei- und Nahrungspflanze genutzt. Mit Hilfe unseres Rezeptes können Sie schnell und unkompliziert selbstgemachtes Pesto geniessen.

Zutaten:

-          500g Bärlauch

-          80g Parmesan

-          80g Pinienkerne

-          250ml Olivenöl

-          Salz, Pfeffer

Achten Sie beim Pflücken darauf, keine giftige Pflanze mit dem Bärlauch zu verwechseln! Reiben Sie die Blätter der Pflanze in ihren Händen. Ist es Bärlauch, wird der knoblauchähnliche Geruch stärker.

Bärlauchpesto ist schnell und einfach hergestellt. Benutzen Sie dafür nur die Blätter, nicht die Blüten oder Knospen des Bärlauchs - aus den Knospen können Sie Bärlauchkapern herstellen. Waschen Sie die Blätter gründlich und trocknen Sie sie danach gut ab. Nun geben Sie alle Zutaten in einen Mixer oder eine Schale und zerkleinern diese ganz fein. Nach Geschmack geben Sie Salz und Pfeffer hinzu. Fertig ist das Bärlauchpesto. 

Füllen Sie das Pesto in sauber abgewaschene Einmachgläser ein. Alte Marmeladen- , Senf- oder Babybreigläser eignen sich prima. Ist das Glas luftdicht verschlossen, kann das Pesto ein Jahr lang darin aufbewahrt werden, denn Bärlauch ist antiseptisch. Das fertige Pesto eignet sich für Teigwaren, Saucen, Salate oder zum Grillieren. Anstatt Pinienkernen können auch geröstete Mandeln, Cashew- oder Macadamianüsse verwendet werden.

Quelle: RitaE, Pixabay

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.