Ratgeber: Selbstgemachtes Bienenwachstuch

Nachhaltige Verpackung - Bienenwachstücher liegen im Trend Nachhaltige Verpackung - Bienenwachstücher liegen im Trend

Für Umweltbewusste gehören Frischhalte- und Alufolie der Vergangenheit an. Eine nachhaltige Alternative kann ohne viel Aufwand selber hergestellt werden.

Um unser Essen frischzuhalten, kleben wir schnell mal ein Stück Plastik darauf, und das Z`Mittag wickeln wir gerne für später in Alufolie ein. Schon nach der ersten Benutzung sind diese Folien schmutzig und landen im Abfalleimer.

Bienenwachstuch

Wer dies verhindern möchte, greift heute zum Bienenwachstuch. Wie der Name schon verrät, sind das Tücher, die mit Bienenwachs überzogen sind. Sie eignen sich gut um Essen einzupacken oder abzudecken, denn die Tücher halten Lebensmittel frisch und können wiederverwendet werden. Die Tücher lassen sich mit Wasser und Abwaschmittel reinigen.
Im Laden bekommt man Bienenwachstücher für ca. 15 – 25 Franken. Doch wer Lust und Zeit hat, sollte sich unbedingt an die eigene Herstellung heranwagen.

Selbstgemacht

Die Zutaten für ein eigenes Bienenwachstuch sind nicht ganz einfach aufzutreiben. Doch wenn man die wenigen Dinge mal hat, die man benötigt, dauert die Herstellung nicht mehr lange. Und der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall.

Zutaten
Baumwolle Tuch (beliebige Grösse, Farbe, Muster)
Bienenwachs (in der Apotheke kaufen, im Internet bestellen oder Reste von Bienenwachskerzen verwenden)
Jojoba-Öl (in der Apotheke oder auf dem Internet erhältlich)

1. Das Tuch aus Baumwolle auf einem mit Backpapier belegtem Backblech ausbreiten
2. Bienenwachs gleichmässig auf dem Tuch verteilen und einen Tropfen Jojoba-Öl hinzugeben
3. Das Ganze wiederum mit einem Backpapier überdecken
4. Mit dem Bügeleisen darüber fahren bis der Bienenwachs flüssig wird
5. Sicherstellen, dass das ganze Tuch mit der Wachsschicht überzogen ist, allenfalls nachbessern
6. Den Wachs einziehen lassen

Bienenwachs wird ab ca. 60 Grad flüssig. Bei einer Temperatur zwischen 30 und 40 Grad ist der Wachs weich und haftet. Unsere Hände haben die perfekte Temperatur, um den Wachs zu formen. So passt sich das Bienenwachstuch an jedes gewünschte Lebensmittel an. Für warme Lebensmittel und rohes Fleisch sind die Tücher allerdings ungeeignet.

Quellen und weitere Informationen:
careelite.de: Bienenwachstücher selber machen
bienenwachstuch.ch: Anwendung und Pflege des Bienenwachstuchs

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.