Ratgeber: Aus Alt wird Besser - Kreatives mit den Altkleidern

Bunte Haarbänder sind nur eine Art des Upcyclings von T-Shirts Bunte Haarbänder sind nur eine Art des Upcyclings von T-Shirts

Aus aussortierten Kleidern, wie zum Beispiel T-Shirts, kann man einfache und tolle Do-it-yourself- Projekte realisieren.

Viele Altkleider und Stoffe, die aus dem Kleiderschrank ausgemistet werden, landen hierzulande in der Altkleidersammlung oder im Müll. Dabei kann man damit Kreativität und Nachhaltigkeit verbinden. Sowohl praktische als auch stilvolle neue Produkte werden beim Upcycling aus Gegenständen, die man sonst wegschmeissen würde, neu designt und hergestellt. So können alte Möbelstücke, aussortierte Kleidung oder andere scheinbar nutzlose Gegenstände vor dem Müll gerettet werden.
Es wird nicht nur weniger Müll produziert, sondern es muss auch weniger Neues gekauft werden. Das spart ausser Geld auch Rohstoffe und dies schont wiederum die Umwelt. Upcycling ist in unserer Wegwerf- und Konsumgesellschaft eine gute Art, nachhaltiger zu leben.
Unsere heutigen Dinge sind oft nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt oder werden schnell durch modernere, neuere Produkte ersetzt.

Recycling oder Upcycling?

Recycling wie Upcycling haben beide die Müllvermeidung zum Ziel. Im Gegensatz zum Recycling, bei dem Konsumgüter wie Kunststoff, Papier und Altkleider zu Produkten von geringerem Wert zerlegt werden, werden durch Upcycling Konsumgüter mit geringem Wert zu neuen Produkten, im Idealfall mit Mehrwert.

Nicht neu, dafür einzigartig

Gerade in der Modeindustrie entsteht durch wöchentlich wechselnde Kollektionen viel Müll. Wenn die Kleidung nicht mehr modern und hip genug ist, wird sie aussortiert. Die Mode kann aber nur umweltfreundlich sein, wenn für sie keine oder nur wenig neue Rohstoffe verwendet werden. Es gibt mittlerweile einige Modelabels, welche Upcycling-Kollektionen herausbringen. Auch das Selbermachen ist eine gute Art, sich von den Massenkäufern abzuheben und die Lust auf Neues kostengünstig zu befriedigen. Aus T-Shirts können selbst ohne grosse Näherfahrung zum Beispiel modische Tops oder andere praktische Alltagsgegenstände geschneidert werden.
Was in vielen Entwicklungsländern schon lange praktiziert wird, rückt nun auch in westlichen Ländern immer mehr ins Bewusstsein. Herkömmliche Materialien werden durch kreative Zweckentfremdung alternativer Rohstoffe eingespart. Es entstehen einzigartige und individuelle Stücke, die zudem ressourcensparend hergestellt wurden. Ein weiterer Pluspunkt: Die neu hergestellten Stoffprodukte können gewaschen und wiederverwendet werden.

Nachfolgend einige Ideen, für die man nur wenige Materialen braucht:
Ein gebrauchtes T-Shirt, ein paar Stecknadeln, eine scharfe Schere, Nadel und Faden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

 

Praktisches, was (fast) jeder braucht:
- Kosmetikpads
- Putzlumpen
- Stofftaschentücher
- Einkaufstasche
- Stoffe als Geschenkpapier

Modisches:
- Yoga-Top selber machen
- DIY Schal
- Babylätzchen
- Haarbänder
- Garn für weitere Bastelprojekte

 

Viel Spass beim Basteln!

 

Quellen und weitere Informationen:
Bafu: Abfallwegweiser
Greenpeace: Weitere Ideen für Upcycling
Die Zeit: Upcycling Mode

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.