Die Herstellung von veganem Joghurt ist ähnlich der des traditionellen Joghurts: Benötigt werden Milchsäurebakterien wie Lactobacillus acidophilus oder Bifidobacterium bifidum und natürlich Milch. Dabei ist es den Bakterien egal, ob es sich um tierische oder pflanzliche Milch handelt. Die Fermentation, also der Gärungsprozess, findet statt, solange die Bakterien das passende Ausgangsprodukt zur Verfügung haben. Bei der richtigen Temperatur wird die Milchsäure von den Bakterien zu Kohlenhydraten umgesetzt und der Joghurt erhält seine feste Konsistenz, den typisch säuerlichen Geschmack und die lange Haltbarkeit.
Vorteile
Ist der vegane Joghurt genauso gesund? Ja, und vielleicht noch ein bisschen mehr. Die Präbiotika, die Bakterien, die in unserem Körper für eine gute Verdauung und Darmflora sorgen, finden sich in allen Joghurt, die fermentiert werden. Sie sorgen auch für ein gut funktionierendes Immunsystem. Auch wenn die Werbeindustrie und Milchlobby uns weis machen will, dass Milchprodukte wichtig für den Knochenaufbau - wegen des Kalziums - oder sich besonders gut als Sportlernahrung - wegen des hohen Proteingehalts - eignet, finden sich in vielen pflanzlichen Lebensmittel oft mehr Kalzium und Proteine, dafür weniger Wachstumshorme, Antiobiotika oder andere Medikamentenrückstände. Die Joghurtvarianten aus Nüssen, wie zum Beispiel Kokos oder Cashew, sind reich an pflanzlichen Proteinen und vielen gesunden Fetten. Viele Menschen sind laktoseempfindlich, klagen über unreine Haut, wenig Energie oder Bauchschmerzen. Das alles könnte der Vergangenheit angehören, wenn man auf pflanzlichen Joghurts umsteigt. Egal also, ob Sie vegan leben oder einfach mal was Neues ausprobieren wollen, folgt hier eine Übersicht über sechs laktosefreie und vegane Joghurtalternativen und ihre durchschnittlichen Nährwerte der Naturvariante:
Soja-Joghurt
Der Klassiker unter den veganen Joghurts. Mittlerweile stehen viele Geschmacksrichtungen von vielen verschiedenen Anbietern im Kühlregal. Preislich ist dieser vegane Joghurt am günstigsten. Die Variante Natur schmeckt oft leicht nussig nach Sojabohne. Dieser ist im Vergleich zu anderen veganen und auch dem herkömmlichen Joghurt proteinreicher. Ausserdem ist er reich an Vitaminen (Vitamin D und B12) und Mineralien (Kalzium und Eisen).
Nährwerte pro 100 Gramm: 60 kcal, 2,8 g Kohlenhydrate, 4,7 g Proteine und 2,7 g Fett
Kokos-Joghurt
Immer mehr Produkte im Supermarkt sind aus Kokosmilch hergestellt, und es gibt den Kokos-Joghurt auch schon in einigen Geschmacksvariationen. Aufgrund des hohen Fettgehalts ist er der cremigste unter den veganen Joghurts. Aber keine Angst: Diese Fette werden vom Körper direkt in Energie umgewandelt und nicht, wie andere Fette, als Energiespeicher (Fettpölsterchen) angelegt. Der Kokos-Joghurt ist voll mit Vitaminen, Mineralien (Kalium, Magnesium und Eisen) und Nährstoffen. Pur schmeckt er sehr nach Kokosnuss und eignet sich daher am besten für Süssspeisen.
Nährwerte pro 100 Gramm: 183 kcal, 3 g Kohlenhydrate, 2,3 g Proteine und 18 g Fett
Cashew-Joghurt
Joghurt aus Cashewkernen ist relativ neu im Verkauf. Er ist fett- und kalorienärmer als der Kokos-Joghurt. Er ist reich an ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren und enthält wichtige Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe.
Nährwerte pro 100 Gramm 66 kcal, 5,9 g Kohlenhydraten, 1,4 g Proteine und 3,9 g Fett
Mandel-Joghurt
Noch seltener zu finden ist der Mandeljoghurt. Geschmacklich ähnelt er dem Cashew-Joghurt. Der Mandel-Joghurt besitzt unter den veganen Joghurts am wenigsten Protein, ist aber sehr nährstoffreich und enthält wie seine Verwandten wichtige Mineralien und Vitamine.
Nährwerte pro 100 Gramm: 60 kcal, 5g Kohlenhydrate, 0,5g Proteine und 3,3g Fett
Hanf-Joghurt
Bisher nur im Reformhaus zu finden ist der Hanf-Joghurt. Er schmeckt eher fad und ist wässrig.
Nährwerte pro 100 Gramm: 38 kcal, 4 g Kohlenhydrate, 0,6 g Proteine und 2 g Fett
Lupinen-Joghurt
Gibt es in einigen Geschmacksrichtungen, ist aber immer mit Zuckerzugabe.
Nährwerte pro 100g: 100kcal, 10g Kohlenhydrate, 1,5 g Proteine und 6g Fett
Probieren Sie doch auch andere veganen Alternativen aus, zum Beispiel Sojaquark oder den Soja-Skyr, das traditionelle Milchprodukt aus Island.
Quellen und weitere Informationen:
Vegan.ch: Alternative Produkte
PetaZwei: Warum vegan?
Peta: Was bedeutet vegan?
Kommentare (0) anzeigenausblenden