Ratgeber: Selber machen statt kaufen

Ihre Lieben werden sich über etwas Handgemachtes freuen! Ihre Lieben werden sich über etwas Handgemachtes freuen!

Wo man auch hinschaut, prangen in den Geschäften grelle „Ausverkauf“-Schilder. Da ist die Versuchung gross, ein Schnäppchen zu machen - besonders jetzt, wo die Weihnachtszeit naht.

Am 27. November ist in Amerika der Black Friday, der jedes Jahr unseren Konsumwahn durch (vermeintliche) Rabatte und Schnäppchen weckt. Diesem Kaufrausch will der Buy Nothing Day entgegenwirken, welcher in Amerika bewusst auf den gleichen Tag gelegt wurde. Dieser ruft jedes Jahr dazu auf, einen Tag lang kein Geld auszugeben, um so die Menschen für ein nachhaltiges Kaufverhalten zu sensibilisieren. Bei uns in Europa findet der „Kauf-nix-Tag“ jedes Jahr am letzten Samstag im November (dieses Jahr am 28. November 2020) statt.

Auch wenn man dem Kaufwahn nicht verfallen will, kann man schöne Weihnachtsgeschenke finden — indem man sie selber macht. So spart man nicht nur Geld und tut der Umwelt etwas Gutes, sondern bereitet auch der Familie und den Freunden mit etwas Einzigartigem und Persönlichem eine Freude. Wir zeigen Ihnen hier einige schöne Geschenkideen zum Selbermachen.


Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

An einem kalten, dunklen Wintertag bringt eine Kerze ein wunderschön warmes Licht ins Zimmer. Besonders stimmige Raumdekorationen lassen sich kreieren, indem Tassen oder Gläser — vom Flohmarkt oder aus dem Brocki — mit Kerzenwachs ausgegossen werden. So kommen Sie zu einem 2-in-1-Geschenk: Wenn die Kerze abgebrannt ist, wird die Tasse wieder zum Trinken benutzt.


Im Brockenhaus findet man einzigartige Tassen und Gläser, die sich vorzüglich als Kerzenbehälter eignen. Hanna Balan, Unsplash


Schön bestickt

Ein simples Kleidungsstück aus dem Second-Hand-Laden lässt sich durch kleine Stickereien in ein einzigartiges Modestück verwandeln. Von Blusen über Jacken bis hin zum Schal lassen sich so allerlei Kleider und Accessoires individualisieren.


Selbst einfache Muster peppen eine schlichte Bluse auf. Aska Kern


Feines aus dem Glas

Nicht nur hübsch, sondern auch lecker ist die Backmischung im Glas. Dazu schichten Sie einfach alle Trockenzutaten für einen leckeren Kuchen, für Muffins, Kekse oder Brote in ein dicht verschliessbares Glas, zum Beispiel ein leeres Marmeladenglas. Die oder der Beschenkte fügt beim Backen dann nur noch die flüssigen Zutaten hinzu: Voilà! Am besten legen Sie dem Geschenk das passende Rezept bei. Die gesündere Alternative dazu: Ein Müsli-Mix mit Trockenfrüchten, Haferflocken und Nüssen. Wenn die Empfängerin lieber Salziges mag, können Sie auch eine Gewürzmischung ins Glas geben. Hier ebenfalls die einzelnen Zutaten schichtweise ins Glas füllen.

Hübsch und lecker, für Backfreunde das perfekte Geschenk. Bernadette Wurzinger, pixabay

 

Grün ist es nicht nur zur Sommerzeit

Pflanzenliebhabern können Sie mit diesem japanischen Deko-Trend eine grosse Freude bereiten: Dem Kokedama. Das ist ein Ball aus Moos, aus dem eine Zierpflanze wächst. Diesen Moosball kann man im Zimmer aufhängen oder auf einem flachen Tablett ausstellen. Mit wenigen Zutaten — das Moos können Sie selber im Wald sammeln — können Sie einen Kokedama zu Hause kreieren.

 

Einzigartig und schön sind die japanischen Moosbälle. Pablo Ibañez, pixabay

 

 

Quellen und weitere Informationen:
Buy Nothing Day
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: Warnung vor Tricks und Gefahren



   
 
 
 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.