Immergrün — Der Weihnachtsbaum im Topf

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, wie schön grün bleiben deine Blätter, wenn du im Töpfchen wachsen darfst Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, wie schön grün bleiben deine Blätter, wenn du im Töpfchen wachsen darfst

Jährlich werden zu Weihnachten in der Schweiz über eine Million gefällte Tannenbäume verkauft — auf Kosten der Umwelt. Einen Weihnachtsbaum im Topf zu mieten oder zu kaufen ist besser für die Umwelt und unser Gewissen.

 

Das Weihnachtsfest ohne Weihnachtsbaum — für viele unvorstellbar. Zwischen 1,2 und 1,4 Millionen Weihnachtsbäume werden pro Jahr in der Schweiz verkauft. Zusätzlich werden noch über 100’000 Bäume gefällt, die nicht verkauft werden können und entsorgt werden. Mehr als die Hälfte (65%) der Bäume ist aus dem Ausland importiert — die meisten stammen aus dem 1200 Kilometer entfernten Dänemark. So wurden 2018 über 5500 Tonnen Weihnachtsbäume und Tannenzweige im Wert von fast 8 Millionen Franken in die Schweiz eingeführt, deren Transport mittels Lastwagen rund 660 Tonnen CO2-Emissionen verursachten. Die Bäume landen dann nach den Festtagen im Grünabfall, da sie ohne Wurzeln nicht weiterleben können.

Doch es geht auch anders: Wer das traute Heim mit einem immergrünen, nachhaltigen Weihnachtsbaum dekorieren möchte, kann eine lebendige Tanne im Topf aus der Region kaufen oder gar unkompliziert mieten.


Weihnachtsbaum im Topf kaufen…

Wer einen Balkon oder Garten besitzt, kann seinen eigenen Tannenbaum im Topf hegen und pflegen. So kann man Weihnachten jedes Jahr mit dem eigenen Christbaum feiern und braucht in den folgenden Jahren kein Geld mehr für einen Weihnachtsbaum auszugeben. Der grosse Vorteil eines lebendigen Baumes ist, dass man ihn längere Zeit im Wohnzimmer stehen lassen kann, ohne dass er seine Nadeln verliert. Stellt man einen Baum in die Wohnung, besteht die einzige Aufgabe darin, ihn regelmässig mit ausreichend Wasser zu versorgen. Nach den Festtagen kann der Baum als Garten- oder Hauspflanze weiterleben und wächst jedes Jahr ein kleines Stückchen. Man kann ihn im Topf nach draussen auf den Balkon oder in den Garten stellen und jedes Jahr zu Weihnachten wieder hereinnehmen und schmücken. Dazu braucht er von Zeit zu Zeit einen grösseren Topf. Man kann den Baum aber auch in den Garten pflanzen und so über viele Jahre behalten.
Wer einen lebendigen Christbaum kaufen möchte, setzt am besten auf heimische Fichten oder Weisstannen in Bio-Qualität, bei deren Anbau auf jegliche Pestizide verzichtet wird. Empfehlenswert ist hier das Label IG Suisse Christbaum, welches ökologisch angebaute Bäume kennzeichnet.
Für das Leben im Topf eignen sich wegen ihres flachen Wurzelsystems besonders Fichten, doch auch andere Arten wie die Rottanne, Blautanne oder die beliebte Nordmannstanne können im Wohnzimmer aufgestellt werden. Beim Kauf ist darauf zu achten, dass der Baum nicht erst kurz vor dem Verkauf eingetopft wurde. Solche Bäume sind geschwächt, da ihre empfindlichen Wurzeln durch das Ausgraben und Eintopfen beschädigt wurden. Tannenbäume, die von Beginn an im Topf gezogen wurden, sind deshalb deutlich besser für ein Leben als nachhaltiger Weihnachtsbaum geeignet.


…oder mieten

Wer keinen Platz oder keine Zeit für die Pflege eines eigenen Tannenbaumes hat, kann auch einen Baum im Topf mieten. Viele Gärtnereien bieten einen Lieferdienst an. Die eingetopften Weihnachtsbäume werden bequem nach Hause geliefert und später wieder vom Verleiher abgeholt. Einige Gärtnereien bieten sogar Familienbäume an, sodass Kunden jedes Jahr wieder den gleichen Baum erhalten können. Am besten bestellt man bei einer lokalen Gärtnerei, um den Transport kurz zu halten.

Ein persönlicher Christbaum im Topf tut nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern bringt auch nostalgischen Charme ins Wohnzimmer, indem er an vergangene Weihnachtsfeste erinnert.

 

 

Hier können Sie Weihnachtsbäume in Töpfen mieten

Schweizweit
:
- Bei traumbaum.ch kann man Weihnachtsbäume bis ins Wohnzimmer liefern lassen.
- Pflanzendiscount Schweiz bietet einen schweizweiten Lieferdienst an. Man kann den Christbaum aber auch in der Filiale in Hütten, Zürich abholen.

Deutschsprachige Schweiz:
- Bei Happy Tree gibt es den Tannenbaum im biologisch abbaubaren Naturfaser Topf nach Hause geliefert. 

Region Graubünden:
- Die Idee, Christbäume in der Schweiz zu vermieten, hatte das Alpin Gartencenter im bündnerischen Filisur. Es bietet nicht nur Weihnachtsbäume im Topf an; auf Wunsch kann man einen Familienbaum mieten, sodass man jedes Jahr den gleichen Baum erhält.

Region Thurgau:
- Beim Hofladen von Beat Kressibucher-Senn kann man ebenfalls Familienbäume mieten.

Region Zürich:
- Beim Bachsermärt in der Stadt Zürich kann man auf Wunsch den eingetopften Tannenbaum innerhalb der Stadt nach Hause geliefert bekommen.
- Die Baumschule Kunz bietet sowohl Nordmannstannen als auch verschiedene Fichtenarten in Töpfen zum mieten an.
- Bei baumfreunde.ch können gemietete Christbäume in Kaltbrunn abgeholt werden. Sie bieten auch einen Lieferservice in den Regionen Linthgebiet und Oberer Zürichsee an.

Region Basel:
- Bei der Stiftung LBB können Nordmannstannen in der Filiale abgeholt oder im Grossraum Basel nach Hause geliefert werden.

Region Freiburg, Bern: 
- Die Gartenbau Rappo AG bietet einen Liefer- und Abholservice für Mietbäume für die Regionen Freiburg, Bern, Thun, Solothurn, Oberaargau, Emmental und Interlaken an. 

 

Quellen und weitere Informationen:
IG Suisse Christbaum
Eidgenössische Zollverwaltung: Oh Tannenbaum...
Wyssgarten: Weihnachtsbaum im Topf: Das sagt der Spezialist

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.