Ratgeber: Saisonale Gemüse und Früchte im Januar

Die Rande ist das perfekte Wintergemüse - vollgepackt mit wertvollen Nährstoffen, die uns fit und wach halten Die Rande ist das perfekte Wintergemüse - vollgepackt mit wertvollen Nährstoffen, die uns fit und wach halten

Die Festtage mit den vielen üppigen Mahlzeiten sind nun vorbei. Zur Erquickung des Körpers eignen sich die ballaststoffreichen Wintergemüse, die derzeit in der Schweiz Saison haben.

Der Januar bringt eisige Kältewellen, die uns bis auf die Knochen frieren lassen. Glücklicherweise gibt es derzeit zahlreiche Wintergemüse-Sorten, die unser Immunsystem im Lot halten. Welche saisonalen Gemüse- und Früchtesorten Sie im Januar geniessen können, zeigen wir in diesem Ratgeber.


Ausgewogen durch den Winter

Nebst wenigen Kohlsorten und Lauch hält jetzt nur noch Nüsslisalat der Kälte im Freien stand. Im Januar dominieren deshalb Lagerwaren wie beispielsweise Karotten, Kartoffeln, Kürbis, Rettich und Radicchio unseren Speiseplan. Diese eignen sich ideal für eine ausgewogene und gesunde Ernährung, denn sie lassen sich auf viele Arten zubereiten — so ist für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis das passende Gericht dabei.


Rundum wohl mit Kohl

Um gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen, greift man am besten zu den vielen Kohlsorten, denn in ihnen stecken die Vitamine C, A, B, E und K und Mineralstoffe wie Calcium, Eisen und Magnesium. Um möglichst viele Nährstoffe des Kohls zu bewahren, sollte man ihn im Dampfgarer zubereiten. Die vielen Ballaststoffe im Kohlgemüse sind exzellente Verdauungsanreger, die uns nach dem deftigen Festtagsessen wieder geschmeidig und fit machen. Aus regionalem Freilandanbau gibt es zurzeit nur noch Rosenkohl und Federkohl. Alle anderen Kohlsorten sind aus dem Lager erhältlich.


Wir wollen Knollen

Im kalten Januar heiss im Rennen sind Knollen- und Wurzelgemüse. Zu den beliebtesten Schweizer Sorten zählen Kartoffeln, Karotten, Radieschen, Knollen-Sellerie, Kohlrabi und Randen. Aus gutem Grund, denn diese Gemüsesorten sind vollgepackt mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen, und besonders die Rande trumpft darüber hinaus auch noch mit zellschützenden Antioxidantien. Wurzel- und Knollengemüse sind reich an Ballaststoffen und kurbeln die Verdauung und den Stoffwechsel tüchtig an. Vermehrt sind auch wieder alte, weniger bekannte Gemüsesorten im Supermarkt zu sehen. Ein Beispiel ist die Pastinake, die wegen ihres hohen Nährwerts bereits bei den Römern und Germanen zu den Grundnahrungsmitteln zählte. Oder die süsslich-nussige Topinambur, welche wenig Zucker, dafür aber den Inhaltsstoff Inulin enthält, der bei der Verdauung das Insulin ersetzt. Für Diabetiker ist die Knolle deshalb besonders geeignet.

 


Quellen und weitere Informationen: 
Saisonkalender für Gemüse in der Schweiz
Saisonkalender für Gemüse, Früchte und Kräuter in der Schweiz 

  
  
  

   
 
 
 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.