Allein in den Schweizer Haushalten werden pro Person in einem Jahr über 90 Kilogramm essbare Lebensmittel weggeworfen — das entspricht rund 30% des gesamten jährlichen Food Waste in der Schweiz. Das belastet nicht nur unser Portemonnaie mit 620 Franken pro Jahr, sondern auch die Umwelt.
Fast 3 Millionen Tonnen Food Waste
Durch den Lebensmittelkonsum in der Schweiz fallen im In- und Ausland über alle Stufen der Lebensmittelkette 2,8 Millionen Tonnen Food Waste pro Jahr an. Für den Anbau dieser verschwendeten Lebensmittel wird rund die Hälfte der gesamten Landwirtschaftsfläche aufgewendet — dazu kommt ein immenser Wasserverbrauch. Der Transport und die Verarbeitung verursachen zusätzlich unnötige CO2-Emissionen. Ein Viertel der Lebensmittel geht bereits bei der Produktion und anschliessenden Verarbeitung verloren, doch ein noch grösserer Teil (rund 778’000 Tonnen) wird in Haushalten verschwendet. Gemeinsam mit dem Food Waste in der Gastronomie (rund 210’000 Tonnen) macht die Verschwendung von Lebensmitteln im Haushalt fast 30% aus. Durch achtsameren Konsum liesse sich somit rund ein Drittel der Lebensmittelverschwendung vermeiden.
Die Lebensmittel mit der grössten Umweltbelastung pro Kilogramm Food Waste sind Kaffee- und Kakaoprodukte, Tierprodukte wie Fleisch, Fisch, Butter, Käse und Eier, sowie mit dem Flugzeug importierte Lebensmittel. Auch die Verluste von Früchten, Gemüse und Kartoffeln sind trotz geringerer Umweltbelastung pro Kilogramm umweltrelevant, weil sie in grossen Mengen weggeworfen werden.
Aus müden Zutaten werden leckere Gerichte
Nicht sicher, wofür man das schrumpelige Rüebli im Gemüsefach noch verwenden könnte? Oder die trockenen Brotreste vom gestrigen Frühstück? «Zero Foodwaste Kitchen» liefert die Antworten: Einfach die Lebensmittel auswählen, die man verwenden möchte, und schon schlägt die Plattform einfache und leckere Rezepte vor. So verwandelt sich das Rüebli in einen bunten Pasta Napoli Salat und das harte Brot in herrliche Zopf-Gnocchi al Limone.
Die Plattform wurde von TV-Koch René Schudel gemeinsam mit Lidl lanciert. Mit ihr können jede und jeder ohne grossen Aufwand Essen retten. Die Auswahl der entworfenen Kreativ-Rezepte orientiert sich an den am häufigsten weggeworfenen Lebensmitteln in der Schweiz — dazu gehören Brot und Backwaren, Frischgemüse sowie Schweine- und Rindfleisch. Ausserdem benötigen die Rezepte nur Zutaten, welche sich in der Regel im Kühl- und Küchenschrank von Frau und Herr Schweizer befinden:
„Bei der Zero Foodwaste Kitchen geht es nicht ums Ausgefallene, sondern darum, die Sachen, die so gut wie jede Schweizerin und jeder Schweizer fast immer in der Küche haben, in einfache und leckere Gerichte zu verwandeln.“
René Schudel, TV- und Kreativkoch
So steht der Essensrettung nichts mehr im Weg!
weitere Informationen:
Zero Foodwaste Kitchen
BAFU: Lebensmittelabfälle
Kommentare (0) anzeigenausblenden