Klimabaustein: Ökologischer Fussabdruck von Smartphones

Diese 17 Ziele leiten die nachhaltige Entwicklung. Diese 17 Ziele leiten die nachhaltige Entwicklung.

Fakt: Die durchschnittliche Lebensdauer eines Smartphones in Europa beträgt derzeit nur drei Jahre. Ein Mobiltelefon verursacht während seines 3-jährigen Lebenszyklus 57 kg CO2-Emissionen. Der grösste Anteil Emissionen entsteht dabei während der Herstellung. Dies alleine hört sich nicht nach einer grossen Zahl an, summiert sich aber, wenn weltweit rund 1,8 Milliarden Telefone pro Jahr verkauft werden. Laut einer Studie des Europäischen Umweltbüros aus dem Jahr 2019 verursacht der gesamte Lebenszyklus der europäischen Smartphones jährlich 14 Millionen Tonnen CO2.

Folgerung: Eine Verlängerung der Lebensdauer um nur ein Jahr würde mehr als 2 Millionen Tonnen Emissionen einsparen. Das bedeutet: Reparieren statt wegwerfen und Handys erst dann ersetzen, wenn sie nicht mehr funktionsfähig sind — nicht, weil sie ausser Mode sind. Bestenfalls sollte man Marken wählen, die auf Langlebigkeit und Reparierbarkeit ausgelegt sind. Zudem gibt es immer mehr Angebote im Bereich der Secondhand-Handys.

weitere Informationen:
Statista: Number of smartphone users worldwide
EEB: Coolproducts don’t cost the earth
Ercan, M. et al. (2016): Life Cycle Assessment of a Smartphone

Alle Klimabausteine

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.