Ratgeber: Nicht mehr frisch, aber dennoch geniessbar

Zu viele Lebensmittel -egal ob zu Hause oder in Supermärkten – landen immer noch im Abfall, obwohl sie noch bedenkenlos geniessbar wären. Zu viele Lebensmittel -egal ob zu Hause oder in Supermärkten – landen immer noch im Abfall, obwohl sie noch bedenkenlos geniessbar wären.

Ob auf dem untersten Regal des Küchenschranks oder im hintersten Winkel des Kühlschranks: Gerne verschwinden unsere Lebensmittel und tauchen erst kurz vor dem Verderben wieder auf. Wir können dennoch noch so einiges damit anfangen!

In unseren grossen Küchen und Kellern gehen Lebensmittel gerne mal vergessen. Doch auch wenn das Brot hart und das Gemüse verschrumpelt wieder auftaucht, kann es noch immer verwertet werden. Food Waste geht uns alle an! Hier einige Tipps.

Verwertung alter Lebensmittel

Nur weil ein Lebensmittel nicht mehr makellos ausschaut, bedeutet das nicht gleich, dass es nicht mehr geniessbar ist – auch wenn es über das Haltbarkeitsdatum hinaus ist. Hier gilt es auf die eigenen Sinne zu achten: Riecht oder schmeckt das Lebensmittel nicht mehr wie gewöhnlich oder ist es bereits verschimmelt? Nur dann ist der Abfall oder der Kompost eine gerechtfertigte Lösung. Ansonsten gibt es zahlreiche schmackhafte Rezepte zur Verwertung von alten Lebensmitteln.

Gemüse
Beim letzten Menü nur den halben Sellerie gebraucht? Oder haben die Gäste doch abgesagt und nun verschrumpeln die Tomaten im Kühlschrank? Kein Problem, daraus lassen sich immer noch wunderbare Gerichte herstellen:

Suppe: Aus schrumpeligem und angebeultem Gemüse lassen sich einfach schmackhafte Suppen kreieren. Dafür muss das Gemüse nach dem Rüsten gut angedünstet werden. Anschliessend kann es mit Bouillon aufgekocht, püriert und mit Rahm oder Kokosnussmilch und etwas Gewürz abgeschmeckt werden.

Sugo: Um ein feines Sugo zu kochen, müssen die Zutaten nicht makellos sein. Aus Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Basilikum, Gewürzen und wenn gewünscht auch zusätzlichem Gemüse wie Zucchetti oder Peperoni können köstliche Tomatensaucen kreiert werden.

Früchte und Beeren
Die Früchte zuunterst in der Schale gehen gerne einmal vergessen. Ein mehliger Apfel, eine braune Banane oder eine alte Orange bleiben dabei übrig. Doch der Kompost sollte hier die letzte Wahl sein:

Shakes oder Smoothies: Für diese erfrischenden Getränke reichen auch die Früchte zuunterst in der Schale. Einfach pürieren, vielleicht mit etwas Zucker süssen und mit Eis oder etwas Glace servieren. Beim Shake kann zusätzlich noch Milch hinzugegeben werden. Lasst euch von verschiedenen Fruchtkombinationen überraschen.

Gebäcke: Im Internet lassen sich zahlreiche Rezepte für Gebäcke aus Früchten finden. Bananen- oder Beeren-Muffins, Apfelstrudel, Birnen-Tartelettes, Aprikosenwähe oder Zwetschgenkuchen. Das dafür verwendete Obst wird ohnehin weichgebacken und darf daher auch ein paar Beulen und Flecken haben.

Brot
Brot kann schnell einmal hart werden. Auch wenn es in einem Stoffbeutel im Brotkasten gelagert wurde, so hat es bereits nach wenigen Tagen nicht mehr die gewünschte Frische. Doch für hartes Brot gibt es zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten:

Croûtons: Knusprige Croûtons für den Salat oder die Suppe können unkompliziert aus angetrocknetem Brot hergestellt werden. Dabei das Brot in kleine Würfel schneiden und in etwas Öl oder Butter knusprig braten. Nach Belieben und Jahreszeit kann etwas Knoblauch, Bärlauch oder Petersilie hinzugegeben werden.

Paniermehl: Aus sehr trockenem Brot lässt sich ausserdem Paniermehl herstellen. Mithilfe eines Mörsers kann es gemahlen werden. Das Mehl ist dann – sorgfältig verpackt – sehr lange haltbar.

Richtig Lagern

Bei einigen Lebensmitteln ist es schwieriger als bei anderen, sie nach längerer Zeit noch zu verwerten. Diese können jedoch auf andere Arten, wie beispielsweise durch Konservierung, lange haltbar gemacht werden. Entscheidend ist aber in jedem Fall die richtige Lagerung.

Eier
Eier sollten mit der Spitze nach unten gelagert werden. Dadurch wird verhindert, dass die sich am flacheren Ende befindliche Luftblase im Ei aufsteigt und dabei möglicherweise die Eihaut verletzt, was das Eindringen von Keimen ermöglicht. Dies funktioniert jedoch nur bei frischen Eiern zuverlässig. Mit Eiern aus dem Supermarkt wurde in der Regel bereits in allen möglichen Lagen hantiert, wodurch die Eihaut mit grosser Wahrscheinlichkeit bereits abgelöst wurde. Im Notfall gibt es die Möglichkeit, die Eier einzufrieren – auch ohne Schale. Sie können danach immer noch problemlos zum Backen und Kochen verwendet werden.

Vorgefertigte Produkte
Vorfabrizierte Lebensmittel, auch Convenience Produkte genannt, sind Nahrungsmittel, bei denen der Hersteller bereits den grössten Teil der Verarbeitung übernommen hat. Die Spannweite reicht von Aufbackbrötchen und Sandwiches über Tofu und marinierte Pouletflügel bis hin zu Milchreis, Cremeschnitten, Lasagne und ganzen vorgekochten Menüs. Bei solchen Lebensmitteln bleibt immer die Option des Einfrierens, damit sie länger haltbar sind. Im Gegensatz zu frischen Produkten verändert sich hier der Geschmack wenig und es gehen kaum noch wertvolle Vitamine verloren.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.