Das Guetzli, so wird berichtet, stamme ursprünglich aus England. Aber ganz egal, wer nun erstmals auf die Idee verfiel, zuckersüsses Kleingebäck zum Kaffee, Tee oder Schnee zu reichen: Auch in der Schweiz hat es längst Tradition. Besonders zur Weihnachtszeit hat es sich in einigen klassischen Erscheinungsformen etabliert, die nun auch in veganer Variante Lust auf Mehr machen.
Vegane Zimtsterne
Zimtsterne dürfen in keiner Guetzli-Box fehlen. Das in einer Stern-Form ausgestochene Konfekt überzeugt mit nussigem und zimtigen Aroma.
Zutaten
- 200g gemahlene Haselnüsse
- 170g gemahlene Mandeln
- Etwas Orangenschale
- 220g Puderzucker
- 8 EL Wasser
- 2 EL Zimt
- 1 EL Zitronensaft
- Für den Guss: 1 TL Wasser, 1 Messerspitze Zimt, 2 EL Puderzucker
Zubereitung
Die gemahlenen Haselnüsse und Mandeln samt dem Wasser, Puderzucker, Zimt, Zitronensaft und der Orangenschale zu einem Teig verkneten. Diesen auswallen, beliebige Formen ausstechen und diese anschliessend 4 Stunden bei Raumtemperatur auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech trocknen lassen. Anschliessend im vorgeheizten Ofen bei 230°C Umluft 5 Minuten backen. Die Zutaten für den Guss miteinander vermischen und diesen nach dem Auskühlen auf die Guetzli streichen. Fertig sind die veganen Zimtsterne.
Vegane Mailänderli
Die Plätzchen mit Zitronenaroma sind bis auf die Eier im Teig und den Einstrich mit Eigelb schon im Original-Rezept vegan. Unser Rezept ersetzt den Eigelb-Anstrich durch Soja-Schlagrahm und lässt die Eier im Teig einfach frech weg.
Zutaten
- 100g Puderzucker
- 300g Mehr
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 170g (vegane) Margarine
- 2 EL Zitronensaft
- Für die Glasur: 5 EL Soja-Schlagrahm, 1 Prise Kurkuma
Zubereitung
Puderzucker, Mehl, Zucker und Salz mischen. Die Margarine stückchenweise dazugeben und mit dem Zitronensaft zu einem Teig verkneten. Diesen in eine Klarsichtfolie (am besten eine wiederverwendbare) wickeln und für 30 Minuten kühl stellen. Den Teig anschliessend auswallen, beliebige Formen ausstechen und auf ein Blech mit Backpapier legen. Es folgt erneut eine 30-minütige Kühlzeit. Den Soja-Schlagrahm und das Kurkuma verrühren und damit die Guetzli einstreichen. Die Kekse werden dann im vorgeheizten Backofen bei 180°C Unter-/Oberhitze für 15 Minuten gebacken. Nach dem Auskühlen sind die Mailänderli bereit zum Verzehr.
Vegane Spitzbuben
Spitzbuben sind nicht nur zur Weihnachtszeit beliebt. Auch hier sind die meisten Zutaten schon im Original-Rezept vegan; das gequirlte Eiweiss lassen wir einfach weg. Aufgepasst bei der Margarine und der Konfitüre: Nicht alle käuflichen Produkte sind per se vegan! Beim Einkaufen sollten wir die Etikette prüfen oder die Konfitüre einfach gleich selbst herstellen.
Zutaten
- 150g (vegane) Margarine
- 70g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 220g Mehl
- Konfitüre nach Wahl (Achtung: Nicht alle gekauften Konfitüren sind vegan)
Zubereitung
Die Margarine mit dem Puderzucker, Vanillezucker und Salz zu einer schaumigen, hellen Masse verrühren. Das Mehl dazugeben und vorsichtig untermischen. Den Teig in eine Frischhaltefolie (am besten eine wiederverwendbare) packen und für 1 Stunde kühl stellen. Danach den Teig auswallen, beliebige Formen ausstechen und auf ein Blech mit Backpapier legen. Bei der Hälfte der Teigplätzchen mittig ein Loch ausstanzen! Die Guetzli im vorgeheizten Ofen bei 180°C Unter-/Oberhitze in der Ofenmitte für 8-10 Minuten backen. Nach dem Auskühlen auf die Guetzli-Hälften ohne Loch Konfitüre streichen und mit den gelochten Hälften decken. Am Ende streuen wir Puderzucker darüber und bringen die Spitzbuben vor den Spitzbuben in Sicherheit.
Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit, viel Spass beim Ausprobieren und „En Guete!“.
Quellen und weitere Informationen:
Lecker: Vegane Plätzchen - die schönsten Rezepte
Migusto: Rezepte
Kommentare (0) anzeigenausblenden