Brennnesseln haben oft einen schlechten Ruf: Eine Berührung mit ihnen juckt und brennt ungemein. Doch unnützes Unkraut sind sie deshalb noch lange nicht. Wo sie wachsen, ist der Boden besonders fruchtbar und damit ein guter Standort für Tomatenpflanzen, Kohl, Kürbis oder Gurken. Einige Schmetterlingsarten wie das Tagpfauenauge, der Admiral und der Kleine Fuchs sind für ihr Überleben zudem ausschliesslich auf ihre Blätter angewiesen.
Auch für uns bieten Brennnesseln eine abwechslungsreiche Nahrungsergänzung. Sie enthalten viel Vitamin C, Eisen und Calcium und sind ausserdem reich an Eiweiss.
Seit 2017 finden übrigens die Brennnesselwochen «Superfood vor der Haustüre» in Kreuzlingen und Winterthur statt – dieses Jahr vom 29. April bis 21. Mai. 28 Partner aus Kultur, Bildung, Gastgewerbe, Detailhandel und Landwirtschaft organisieren Vorträge, Kräuterwanderungen, Menüs und Workshops, um Brennnesseln und andere Wildkräuter mit allen Sinnen zu erleben.
Brennnesseln lassen sich auf verschiedene Art und Weisen zubereiten; von der Suppe über den Pesto hin zum Smoothie. Frische oder getrocknete Brennnesselblätter finden ausserdem als Tee Verwendung – er soll entzündungshemmend und entgiftend wirken. Sogar die Nüsschen, die sich im Spätsommer an den Spitzen der reifen Brennnessel bilden, können gesammelt und mit dem Salat gegessen werden.
Am besten verwertbar sind die Blätter der Brennnesseln jetzt im Frühjahr, wenn sie noch zart sind. Gesammelt werden nur die jungen Spitzen, denn diese sind am schmackhaftesten. Obwohl sich dort weniger Brennhaare befinden, sollte man die Gartenhandschuhe vorsichtshalber besser montieren. Aber keine Angst, beim Essen brennt‘s nicht mehr; die Nesseln setzen bereits bei kleinster Berührung ihren Brennsaft frei, wodurch sie ihre abschreckende Wirkung verlieren.
In diesem Ratgeber liefern wir ein schnelles und einfaches Rezept zum Brennnesselspinat. Er schmeckt ähnlich wie normaler Spinat, nur etwas kräftiger.
Dazu lassen sich all die Beilagen servieren, die auch zum „normalen“ Spinat gut passen.
10 min Zubereitungszeit
5 min Koch- und Ruhezeit
Rezept Brennnesselspinat (4 Personen)
Zutaten:
600 g Brennnesseltriebe
1 Zwiebel
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
½ Tasse geschlagener Rahm oder vegane Sahne
1 EL Butter oder Pflanzenöl
Zubereitung:
1. Die Brennnesseln gut waschen, in eine Schüssel geben und kochend heißes Wasser darübergiessen. Ins Sieb geben und abtropfen lassen.
2. Zwiebel in feine Würfel schneiden. Butter (bzw. Öl) in der heissen Pfanne schmelzen lassen, die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.
3. Brennnesseln in feine Streifen schneiden und zu den Zwiebeln rühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und gut 10 Minuten dünsten, dabei hin und wieder umrühren.
4. Alles mit dem Pürierstab zerkleinern und mit dem Rahm oder der veganen Sahne verfeinern.
Tipp: Knoblauch nach Belieben mit den Zwiebeln dünsten.
En Guete!
Quellen und weitere Informationen:
Brennnesselspinat
Brennnesselwochen Winterthur 2023
Kommentare (0) anzeigenausblenden