Ratgeber: Warmes Wetter, Kühles Zimmer Empfehlung

Im Sommer kann es in der Wohnung richtig warm werden. Im Sommer kann es in der Wohnung richtig warm werden.

Wenn die Temperaturen im Sommer steigen, ist es angenehm, wenn die Wohnung kühl bleibt. Wie das auch ohne Stromverbrauch geht, erfahrt ihr hier.

Das Thermometer zeigt schwindelerregende Temperaturen an, doch man will der Umwelt zuliebe für die Raumkühlung nicht horrend viel Strom verbrauchen? Das geht. Mit einfachen Lösungen kann man die Temperatur in Räumen effizient senken – ohne grossen Stromverbrauch.

Rollläden runterlassen

Direkte Sonneinstrahlung ist der Hitzegenerator in einem Raum. Indem man die Rollläden schliesst, wird diese Hitze effektiv vermieden.

Stosslüften, während es kühl ist

Am frühen Morgen oder nachts sollte man alle Fenster für mindestens 10 bis 15 Minuten öffnen. So kann die tagsüber angestaute Wärme aus den Räumen entweichen.
Die kälteste Tageszeit ist übrigens nicht etwa Mitternacht, sondern der frühe Morgen, auch noch kurz nach Sonnenaufgang. Dann haben sich Luft und Umgebung über die längste Zeitdauer abgekühlt.

Eine stromfreie Klimaanlage bauen

Eine Klimaanlage, die keinen Strom frisst? Na klar, durch den Verdunstungseffekt. Wenn man nämlich feuchte Lumpen aufhängt, entnehmen sie dem Raum Hitzeenergie, weil die flüssigen Moleküle verdunsten. Aber Achtung: Man sollte darauf achten, dass man nicht zu viel Lumpen aufhängt, da sonst die Luft unangenehm feucht werden kann.

Mehr Pflanzen helfen auch

Bei Pflanzen geschieht im Grunde genommen dasselbe, was bei den feuchten Lumpen geschieht: Über die Blätter verdunstet Wasser und der Raum kühlt sich ab. Besonders Pflanzen mit grossen Blättern helfen!

Keine Teppiche im Sommer

Im Winter helfen Teppiche, den Raum warm zu halten, im Sommer wird das zum Verhängnis. Da Teppiche effizient Wärme speichern und sie nur langsam wieder abgeben, sollte man sie im Sommer am besten einrollen und erst im Winter wieder ausrollen.

Wir wünschen gute Abkühlung!

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.