Foodsharing – Essen teilen, statt wegwerfen

27 Aug 2012
Foodsharing – Essen teilen, statt wegwerfen

Tauschbörsen, Auktionshäuser und Ausleiheinrichtungen bilden wertvolle Gegenpole zur Überfluss- und Wegwerfmentalität moderner Konsumgesellschaften. Was bislang vorwiegend auf Waren und Kulturprodukte aller Art angewandt wurde, wird jetzt auch auf Lebensmittel ausgeweitet.

Die Wegwerfmentalität moderner Wohlstandsgesellschaften ist nicht nur von Umwelt- und Naturschützern oft und zu Recht kritisiert worden. Grosse Mengen an Produkten unterschiedlichster Art werden täglich weggeworfen und durch neue ersetzt. In einer schnelllebigen Zeit ist oft kein Platz für Dinge, die nicht mehr optimal funktionieren oder rasch veralten. Im Gegensatz dazu haben sich glücklicherweise auch weniger verschwenderische Einrichtungen gesellschaftlich erhalten können. Nach wie vor gibt es Flohmärkte, Gebrauchtwarenhändler und Tauschbörsen. Durch die Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien sind sogar neue dazugekommen. Die grossen Online-Auktionshäuser, aber auch die zahlreichen kleineren, oft themen- oder szenenspezifisch ausgerichteten Internetplattformen, die Waren zum Weiterverkauf oder Tausch anbieten, sind Beispiele dafür. Auch traditionsreichere Ausleiheinrichtungen wie Bibliotheken, und selbst die oft sich am Rande der Legalität bewegenden Musik- und Datentauschbörsen im Internet können dazu gezählt werden. Die Idee des Tauschens, Teilens und Ausleihens macht ökologisch auf jeden Fall Sinn und erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit.

Bis vor kurzem wurde jedoch ein zentraler Bereich weitgehend ausser Acht gelassen: Lebensmittel. Jeden Tag landen grosse Mengen von Esswaren auf dem Müll - oft lange bevor sie verdorben sind und nicht mehr genossen werden können. Mit dem Dokumentarfilm „Taste The Waste“ wurde die massenhafte Lebensmittelverschwendung in Deutschland und Europa zu einem viel diskutierten Thema. Wie der Film eindrücklich aufzeigt, ist das  Ausmass der von Privathaushalten und Supermärkten entscheidend mitgetragenen Verschwendung enorm. In Deutschland sind es jährlich über zehn Millionen Tonnen Lebensmittel, die weggeworfen werden.

Mit dem Projekt Foodsharing soll mit einer Internetplattform der Verschwendung nun entgegengewirkt werden. Die Plattform soll es ermöglichen, Esswaren mit anderen zu teilen, statt wegzuwerfen, was zu viel eingekauft wurde oder gerade nicht gebraucht wird. Sowohl Privathaushalte als auch Händler, Gastronomiebetriebe und Produzenten sollen kostenlos von der Möglichkeit profitieren, ihre überschüssigen Waren anderen kostenlos anzubieten. Dadurch soll ein Community entstehen, die durch den freien Tausch von Esswaren den Lebensmitteln wieder den Wert beimisst, den sie verdienen. Die Internetplattform samt der dazu gehörigen App ist noch in der Aufbauphase. Es bleibt zu hoffen, dass sich schnell eine über die Deutsche Landesgrenze hinausreichende Gemeinschaft herausbildet, die rege von diesem sinnvollen Angebot Gebrauch macht.

Bis dahin können wir als Konsumenten solche Verschwendungen ganz einfach reduzieren – indem wir beispielswiese nicht hungrig einkaufen gehen oder, wenn es doch einmal geschieht, unserem Hungerinstinkt Zügel anlegen. Das spart nicht nur Lebensmittel, sondern – wie immer in solchen Fällen – gleich auch Geld.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.