Lebensmittel im Abfall

20 Nov 2012

Während wir im Überfluss leben, müssen viele Menschen auf dieser Erde hungern. Die Lebensmittel, die allein in Europa weggeworfen werden, würden zweimal ausreichen, um den Hunger aus dieser Welt zu schaffen.

 Der Anteil an weggeworfenen Lebensmitteln könnte mit einem kontrollierteren Konsum, bewusstem einkaufen, der Wiederverwendung von Speiseresten und der Bevorzugung von einheimischen und saisonalen Produkten drastisch verkleinert werden. Der Verschwendungssucht unserer Gesellschaft muss deshalb entgegengewirkt werden.

Unter dem Slogan „Essen - verteilen statt wegwerfen“ engagieren sich die Organisationen „Schweizer Tafel“  und „Tischlein deck dich“. Täglich werden mit Kühlfahrzeugen bei Produzenten, Grossverteilern und Detaillisten tonnenweise Lebensmittel eingesammelt und darauf gratis an soziale Institutionen verteilt. Diese Lebensmittel sind einwandfrei, da lediglich das Verkaufsdatum, nicht aber das Verpackungsdatum abgelaufen ist.

50% aller in der EU gefangenen Fische werden nicht verzehrt, zudem verursachen verschwendete Lebensmittel 10 % der Treibhausgase.

Tristram Stuart

Auf das Ablaufdatum ist kein Verlass, viele Lebensmittel sind auch bei Ablauf der Verbrauchsfrist bedenkenlos geniessbar. Jeder Hersteller legt die Haltbarkeit seiner Waren selber fest. Zudem legen Grossverteiler die Mindesthaltbarkeit ihrer Produkte ganz unterschiedlich fest. Das Datum auf den Verpackungen ist nichts anderes als ein Richtwert. Auch bei Produkten, die praktisch unbeschränkt haltbar sind, wird fälschlicherweise ein Ablaufdatum vorgegeben.

Wir müssen uns von den nicht selten fragwürdigen Vorgaben über Grösse, Form und Farbe lösen und realisieren, dass beispielsweise eine Tomate, die nicht dem programmierten Rot eines Scanners entspricht, trotzdem geniessbar ist. Wieso soll eine Kartoffel, die für den Supermarkt zu gross ist, nicht geniessbar sein? Es ist ein Unding, um nicht zu sagen verantwortungslos, dass oft Lebensmittel, die nicht der Norm entsprechen, im Müll und der Kehrichtverbrennung landen, als Tierfutter verwendet werden oder in der Vergärungsanlage zu Biogas umgewandelt werden. Gleichzeitig ist es absurd, dass in der EU 50 % aller gefangenen Fische nicht verzehrt werden. Verschwendete Lebensmittel verursachen 10 % der Treibhausgase.

Auf die eklatanten Missstände in unserem Konsumverhalten machen die Freeganer aufmerksam. Sie sind politisch motiviert und haben als Zielsetzung, den eigenen Lebensunterhalt möglichst unabhängig von Konsum zu bestreiten und leben auf Kosten der unsäglichen Wegwerfmentalität. Sie sind umweltengagierte Menschen, die einwandfreie Lebensmittel aus Abfalltonnen der Supermärkte klauben – nicht weil sie sich den Einkauf nicht leisten könnten, sondern um gegen die Verschwendung zu protestieren. Sie kommen nach Ladenschluss, kaufen nichts und gehen doch mit vollen Taschen weg.

Auch in der Schweiz existiert Armut, das heisst Unterversorgung in wichtigen Lebensbereichen. Dazu gehört auch die Ernährung. Viele Menschen erreichen nicht den minimalen Lebensstandard, der bei uns als akzeptabel gilt. Ähnlich den Freeganern „verwerten“ in der Not Mülltaucher, bzw. Containerfischer weggeworfene Nahrungsmittel, obwohl ihnen bewusst ist, dass sie am Rande der Legalität handeln. 

Ein Lichtblick ist es, dass Grossverteiler die Zeichen der Zeit erkannt haben und Abfälle vermeiden bzw. Stoffkreisläufe schliessen wollen. Lebensmittel sollen nicht unsinnig vernichtet werden.

Bei näherer und kritischer Betrachtung zeigen sich viele Konsumenten darüber entsetzt, wie verwerflich heute mit Nahrungsmitteln umgegangen wird, während in andern Teilen der Welt Menschen verhungern. Dabei kann jeder Einzelne mit kritischem und bewusstem Konsumverhalten der unhaltbaren Verschwendung entgegenwirken.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.