Administrator

Administrator

Am Nationalen Tag der Hochstammbäume, der am 29. April 2018 zum 15. Mal begangen und von Hochstamm Suisse und BirdLife Schweiz organisiert wird, präsentieren sich die Bäume in der Vollbluescht. Naturschutzvereine und Bauernfamilien organisieren an diesem Tag an vielen Orten der Schweiz Exkursionen, Blueschtwanderungen, Marktstände und andere Events.

Umweltbelastungen  /   Karten und Tabellen

Auf der Jobsuche im Umweltbereich?

 

Für Arbeitgeber

 

Bei uns sind Sie richtig!
Profitieren Sie jetzt von der neuen Job-Plattform.

 

Erfahren Sie alles über Preise und Konditionen:

 

 

Unsere Artikelserien zu ausgewählten Umweltthemen


Abfall im Meer

Das Ökosystem Meer ist durch Tonnen von Plastik- und anderem Müll gefährdet. Durch die Beeinträchtigung der Meeresflora und –fauna werden die Ozeane auch als Nahrungsquelle für den Menschen problematisch.


Boden: Lebensgemeinschaften

Gesunde Böden sind eine lebenswichtige Ressource für Mensch und Natur. Intensive Landwirtschaft, Überbauung und Schadstoffeinträge aus der Luft gefährden zunehmend die Bodenfruchtbarkeit. Die Wiederherstellung gesunder Böden ist aufwendig und erfordert Zeit.


Wintersport

Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung betreibt irgendeine Form von Wintersport. Die Wintersportler hegen Ansprüche an eine gut ausgebaute Infrastruktur in den Wintersportorten, auf den Skipisten, Langlaufloipen und Schlittelbahnen. Die damit verbundenen Massnahmen der Wintersportorte, wie künstliche Beschneiung, Pistenplanierung und Präparierung sind problematisch für die Umwelt.


Wilderei

Des skrupellosen Wilderers Gier nach Buschfleisch und vor allem Elfenbein gefährdet insbesondere in Afrika und Asien die Bestände von Elefanten und Nashörnern. Die Wildtiermafia macht jedes Jahr Milliardenprofite mit dem Töten dieser Tiere.


Gentechnik

Vor über 150 Jahren legte Gregor Mendel mit seinen Experimenten mit Erbsen den Grundstein der Genetik. Heutzutage gibt es unzählige Möglichkeiten, mit Hilfe der Gentechnologie das Erbgut von Organismen zu verändern. Ertragreichere Nutzpflanzen, auf Effizienz getrimmte Tiere und intelligentere, schöne Menschen – Fluch oder Segen ?


NFP 61

Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms „Nachhaltige Wassernutzung“ NFP 61 wurde von 2008-14 eine Zukunftsstrategie zur Sicherung der Ressource Wasser und der Wasserwirtschaft in der Schweiz erarbeitet. Fazit: Die Schweiz ist zwar ein Wasserschloss, es besteht jedoch trotzdem verschiedentlicher Handlungsbedarf.


Schweizer Seen

 

Wir sind in der Schweiz reich gesegnet mit Seen und stehenden Gewässern. Wir erfreuen uns an ihrer Schönheit und nutzen sie für vielerlei Dinge, im Alltag und in der Freizeit. Umweltnetz-Schweiz taucht ab, um die erstaunliche Fauna und Flora unserer Seen zu ergründen.


Düfte

 

Gewisse Tiere setzen Duftstoffe dazu ein, um Feinde in die Flucht zu schlagen. Beim Menschen soll der Einsatz von Parfüms anziehend und betörend wirken. Der Bedarf an tierischen und pflanzlichen Duftstoffen für die Parfümproduktion ist aber immens und mithin nicht unproblematisch.


Nachhaltige Siedlungsplanung

Hoher Energieverbrauch, Zersiedelung und Klimawandel rufen nach neuen, zukunftsfähigen Wohnformen und Siedlungsüberbauungen. Die Artikelserie stellt verschiedene Modelle und Projekte vor, die einerseits mit endlichen Ressourcen sorgsam und weitsichtig umgehen, andererseits soziale Aspekte des Zusammenlebens beleuchten.


Tierhaltung

 

Wir streicheln unsere Haustiere, wir essen Nutztiere und wir lassen uns von Wildtieren in Zirkus und Zoo unterhalten. Ist ein Zirkus mit Tieren noch zeitgemäss? Darf man Wildtiere in einem Gehege einsperren? Können Tiere leiden?


Zero Waste

 

Über 700 kg Abfall produzieren wir Schweizer pro Jahr. Tragen Sie Ihren Teil zum Abbau des Abfallberges bei. Unsere „Zero Waste“-Tipps sollen Ihnen dabei helfen - beim Einkauf, im Haushalt, im Büro und auf Reisen.


Upcycling

 

Um die Verwertung von Aluminium, Papier, Glas und Getränkeflaschen sorgt sich, mit Hilfe unserer Sortierbemühungen, unsere Abfallwirtschaft. Wir präsentieren in dieser Reihe die Kunst des Upcyclings, die Verwandlung ausgedienter Gegenstände in etwas brauchbares Neues. Dies hilft Ressourcen einzusparen und unnötigen Müll zu vermeiden.


Kompost

 

Bakterien, Pilze und Würmer verarbeiten die organischen Garten- und Küchenabfälle, nicht nur im Garten, sondern auch auf dem Balkon oder gar in der Wohnung. So wird unnötiger Abfall vermieden und gleichzeitig wertvoller Humus produziert. Wir berichten über alles Wissenswerte rund ums Kompostieren.


Klimagipfel 2017

 

Die Staaten der Welt treffen sich alljährlich, um über den Klimawandel zu debattieren. Wir berichten, welche Auswirkungen die weltweite Klimaveränderung auf lokale Wetterereignisse, Menschen in den stark betroffenen Gebieten und die Ökologie des Planeten hat. Was erwarten Klimaforscher für die Zukunft?


Australien

 

Australien, der rote Kontinent „down under“, ist Gegenstand dieser Artikelserie. Wir beleuchten die vielfältige Natur mit ihren Riffen und Regenwäldern, das Tierreich mit einzigartigen Spezies, den Umgang mit den zahlreich vorhandenen Rohstoffen und die Auswirkungen des Klimawandels auf die marinen Ökosysteme.


Wald

 In dieser Artikelserie beschäftigen wir uns mit einem der wichtigsten Ökosysteme unseres Planeten. Wir erfahren wie unterschiedlich Wälder aufgebaut sind, welchen Nutzen diese für uns und zahlreiche andere Lebewesen haben, und wie ihre Zukunft unter Einfluss des Menschen und des Klimawandels aussehen wird.


Kleider

Kleidung. Jeder braucht sie, jeder kauft sie. Textilien, die in unserem Kleiderschrank ankommen, haben bereits eine lange Reise hinter sich. In dieser Artikelserie beschäftigen wir uns mit der Produktionskette von Kleidern, vom Rohstoffanbau bis hin zum Recycling. Dabei stossen wir auf so manche ökologisch und ethisch höchst bedenkliche Zustände.


Mikrobiologie

Biologie, das ist mehr als Pflanzen und Tiere. Überwiegende Teile des Lebens auf unserem Planeten sind unserem Auge verborgen. Und auch viel wichtige Forschung findet in der Mikrobiologie statt - die wichtigste, würden manche sagen. Unsere Artikelserie bietet einen ersten Einblick in die Begriffe der Mikrobiologie, speziell der Zellbiologie, und in die frühe Geschichte des Lebens.


Ökosystem Meer

Die Meere sind für uns vor allem als Erholungsraum und Transportweg von Bedeutung. Doch sie sind viel mehr: Sie sind der Ursprung allen Lebens und stellen den grössten und vielfältigsten Lebensraum der Erde dar. In dieser Artikelserie widmen wir uns deshalb den verschiedenen Ökosystemen in den Meeren und gehen der Frage nach, wie sich menschliche Einflüsse auf das Leben und die Abläufe in den Ozeanen auswirken.


Stadt

Unseren Städten steht ein grosser Umbruch bevor:  Klimawandel, Umweltverschmutzung und soziale Veränderungen erfordern Anpassungen. Die Artikelserie Stadt behandelt verschiedene Aspekte und zeigt die Herausforderungen der Zukunft auf.


Mineralische Ressourcen

Mineralische Ressourcen wie Kupfer, Cobalt oder Seltene Erden werden zunehmend knapp, ihre Extraktion und Verwertung bleibt stark umweltbedenklich. Am jeweiligen Einzelfall erforschen wir in dieser Artikelserie die ökologischen und sozialen Problemstellungen um die wertvollen Rohstoffe.


Sanfter Tourismus

Der Tourismus hat sich als wichtiger und gewinnbringender Wirtschaftssektor etabliert. Gleichzeitig treten allerdings ökologische und soziale Probleme auf. Das Konzept des „Sanften Tourismus“ will dem Reisen eine nachhaltige Zukunft sichern.


Hanf

Mit dem Aufstieg des Cannabis als Rauschdroge kam der Abstieg des Hanfs als Agrarpflanze. Indessen kehrt die Faser-, Heil- und Nahrungspflanze mit Macht auf die Felder zurück. Wir erforschen die zahlreichen Anwendungen eines äusserst vielseitigen Krauts!


Atomenergie

Die Gegnerschaft zur Atomkraft ist der Umweltbewegung tief in die Wurzeln eingeschrieben. Seit jenen frühen Tagen hat sich hier wie dort einiges getan. Wir werfen einen genaueren Blick in die aktuellen Fakten, Diskussionen und ungelösten Probleme der Atomenergie; global und hierzulande.


Berge

Seit dem Beginn der Erdgeschichte prägen Berge die Landschaft unseres Planeten. In dieser Artikelserie durchleuchten wir die Gebirge von allen Seiten: Von ihrer Entstehung über die Vielfalt ihrer Lebensräume bis hin zu ihrer Bedeutung für uns Menschen.


SDG — Sustainable Development Goals

Auf einem Gipfeltreffen im Jahr 2015 in New York beschlossen die UN-Mitgliedsstaaten 17 nachhaltige Entwicklungsziele, die die Weltpolitik bis ins Jahr 2030 massgeblich prägen werden. In dieser Artikelserie stellen wir die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) vor und ermitteln, wie weit wir sie schon erreicht haben.


Erneuerbare Energien

Um die Klimaziele 2050 zu erreichen sind erneuerbare Energien unabdingbar. In der Schweiz existieren bereits einige Technologien, das Potenzial ist meist jedoch noch gross.


Insekten

Insekten bewohnen nahezu jeden Lebensraum der Erde. Dabei beeinflussen sie ihre Umgebung massgeblich. Als Bestäuber oder Zersetzer leisten sie einen unabdingbaren Beitrag zum Erhalt der Ökosysteme. Auch für den Menschen erfüllen sie wichtige Funktionen; ob als Nahrungsquelle, als Nützling oder auch als Schädling. Jedes Land der Erde ist in verschiedenster Art und Weise von Insekten abhängig.


Naturbilder

Die Bilder und Vorstellungen von Natur, die wir in unseren Köpfen mit uns herumtragen, gestalten ganz wesentlich unseren Umgang mit ihr. Stellt sich die Frage: Welche dieser Naturbilder sind einer nachhaltigen Entwicklung zuträglich, und welche behindern sie?


Verhaltensforschung

Unsere Erkenntnisse zu den mentalen und emotionalen Fertigkeiten der Tiere sind in den letzten Jahrzehnten gewaltig angewachsen und haben viele alte Vorstellungen über den Haufen geworfen. Wir werfen einen tiefer gehenden Blick auf die spannenden Entwicklungen.


Grünräume in der Stadt

Grünräume in der Stadt erfüllen eine Vielzahl an Funktionen. Diese Artikelserie zeigt auf, wie das städtische Grün Mensch und Umwelt dient und wie wir urbane Grünräume fördern können.


Das Naturgartenjahr

Begleiten Sie uns durch das Naturgartenjahr: In dieser Ratgeberserie zeigen wir Ihnen, welche Arbeiten in den unterschiedlichen Gartenmonaten anfallen. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Ihre Gartenoase immer mehr zu einem wahren Naturgarten wird, der zahlreichen Tieren und Pflanzen ein wohliges Zuhause bietet.


Mobilität

Der Verkehr ist für riesige Mengen an Treibhausgas – und Luftschadstoffemissionen verantwortlich. Trotzdem sind viele Transportmittel aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. In dieser Artikelserie beleuchten wir die verschiedenen Mobilitätsformen, ihre Geschichten und Umweltauswirkungen.


Schlüsselarten

Schlüsselarten sind Organismen, die eine aussergewöhnlich grosse Rolle spielen und so mitverantwortlich sind für die Stabilität ihres jeweiligen Ökosystems. In dieser Artikelserie widmen wir uns Raubtieren, Beutetieren, Aasfressern, Destruenten sowie Bestäubern und Samenverbreitern, die ihren Lebensraum auf ganz eigene Weise zu beeinflussen vermögen.

Sie finden den von Ihnen gesuchten Inhalt über die Navigation oder über die Websuche, welche Sie über nachfolgenden Button erreichen.

Suche

Herzlichen Dank und freundliche Grüsse
Ihr Umweltnetz-Schweiz

Kirschensteine – vom Ursprung her verholzte Fruchtknoten der Kirschen- können sehr vielfältig eingesetzt werden. Mit einem Durchmesser von 4 – 6 mm und einem Gewicht von 0-2 Gramm ist ein Kirschenstein unscheinbar. In Wirklichkeit hat er aber verschiedenste Fähigkeiten.

Die Idee für die autofreie Ökosiedlung entstand bereits vor 14 Jahren. Jetzt sind die ersten der rund 100 Wohnungen im Oberfeld bezogen. Hier wollen Menschen wohnen, denen umweltbewusstes Denken wichtig ist. Nicht nur verzichten alle auf ein Auto, sie haben sich auch für eine nachhaltige und nach neusten Erkenntnissen erbaute Wohnform entschieden.

Putzen muss nicht länger mühsam und langweilig sein. Nein, denn die natürlichen und abbaubaren method Produkte reinigen höllisch gut und riechen einfach himmlisch. Das Beste daran, sie hinterlassen keine unnötigen Chemikalien und wurden ohne Tierversuche hergestellt.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.