
Administrator
Können Sie sich vorstellen, in einem Haus ohne teure Heizung zu wohnen - und trotzdem eine gemütliche Atmosphäre in einem gesunden Raumklima zu geniessen? Es ist möglich! Probieren Sie es aus im „Sunnaspycher“ in Birgisch beim Probewohnen.
Fussball, Strand, Sonne und sambatanzende, das Leben geniessende Brasilianerinnen und Brasilianer. So stellt man sich die WM 2014 in Brasilien vor. Die jüngsten Ereignisse rund um den Confederations Cup lassen aber Zweifel an diesem Bild aufkommen.
Dammerhöhung hier, Ausbau der Anlage da. Wasserkraft ist zum Sinnbild erneuerbarer Energien geworden. Doch wie viel Mauer ertragen die Bäche noch? Gibt es Alternativen in der Schweiz?
Beobachter Natur bietet unter energiefranken.ch eine einfach zu bedienende Liste von Förderbeiträgen. Neben staatlichen Förderungen sind auch kommerzielle Angebote und Rabatte integriert. Sie benötigen lediglich die Postleitzahl oder den Ort einzugeben und bekommen eine Liste von Förderstellen, kategorisiert in die Bereiche Hülle Neubau, Hülle Sanierung, Warmwasser, Ökostrom, Heizung, Beratung und Technik, Haushaltsgeräte und Finanzierung.
Bestellungen
-
Alle Bestellungen sind verbindlich und bedeuten einen Kaufvertrag zwischen dem Besteller und der Stiftung Umweltinformation Schweiz SUIS. Die Bestellung erfolgt mit der Betätigung des Schalters ‹Senden› in der Bestellmaske.
-
Bestellungen werden in der Reihenfolge ihres zeitlichen Eingangs erledigt. Bei Lieferhindernissen wird der Besteller via E-Mail informiert.
-
Für den Fall, dass die bestellte Ware zum Zeitpunkt der Bestellung nicht mehr verfügbar ist, ist die Stiftung Umweltinformation Schweiz zum Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigt. Der Besteller wird darüber sofort via E-Mail informiert.
Preisangaben
-
Alle Preise sind in CHF angegeben und verstehen sich inklusive MwSt. (Schweiz).
-
Die Preise, wie sie bei den Büchern angegeben sind, sind verbindlich sowohl für den Besteller wie für den Lieferanten.
-
Alle angebotenen Bücher sind vollständig. Sie sind, wo nicht ausdrücklich anders vermerkt, in gutem Zustand. Unbedeutende Mängel und Gebrauchsspuren sind nicht immer angegeben, wurden jedoch bei der Preisgestaltung berücksichtigt.
Lieferung
-
Für Porto, Verpackung, Versand und Rechnungsstellung innerhalb der Schweiz berechnen wir einen Versandkostenanteil von CHF 10.--. Die Lieferung erfolgt über Economy-Zustellung.
-
Für Priority- oder Express-Zustellungen wird der Versandkostenanteil um die anfallende Preisdifferenz zur Economy-Lieferung erhöht.
-
Für Auslandlieferungen berechnen wir den Versandkostenanteil nach den effektiv anfallenden Kosten.
-
Die Stiftung Umweltinformation Schweiz behält sich das Recht vor, für ihre Lieferungen eine Vorauszahlung zu verlangen.
Eigentumsvorbehalt
-
Die Kaufsache bleibt bis zur vollständigen Bezahlung (inkl. Versandkostenanteil) im Besitz der Stiftung Umweltinformation Schweiz SUIS.
-
Bei begründeter Beanstandung kann die Ware nach schriftlicher, elektronischer oder telefonischer Rücksprache innert 14 Tagen ab Rechnungsdatum auf Kosten des Bestellers zurückgesandt werden.
Rechnungsstellung und Zahlung
-
Zur Bezahlung der Kaufware wird eine Rechnung gestellt. Diese wird der Kaufware beigelegt.
-
Die Rechnung ist innerhalb von einem Monat ab Datum der Rechnungsstellung zu bezahlen.
Luzern, 4. August 2011
Was ist Nanotechnologie? Wo kommt sie zur Anwendung und welche Risiken bestehen dabei? Einige Antworten auf diese Fragen finden Sie im folgenden Beitrag.
Wie das Bundesamt für Umwelt (BAFU) mitteilt, konnten sich an der 16. Weltklimakonferenz in Cancún die 194 Vertragsparteien der Klimakonvention mit Ausnahme von Bolivien auf ein Abschlusstext einigen und so ein Scheitern der Konferenz verhindern. Es wurden inhaltliche Fortschritte im Vergleich zur Klimakonfernez von Kopenhagen gemacht. Der grosse Wurf blieb jedoch aus. Fragen wie verbindliche Verpflichtungen für Länder die dem Kyotoprotokoll nicht angehören, wurden auf nächstes Jahr verschoben.
Im Zeitalter steigender internationaler Vernetzung, Abbau von Handelsschranken und dem damit verbundenen Anstieg der globalen Warenströme bietet sich dem Kunden im Westen ein schier unbeschränktes Angebot an Produkten. Insbesondere für den Lebensmittelmarkt ist diese Entwicklung entscheidend. In den Supermärkten sind die meisten Produkte – unabhängig von Jahreszeit und regionalen Witterungsbedingungen – in Massen verfügbar.
Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen, abgeschlossen in Washington (03.03.73)
http://www.admin.ch/ch/d/sr/i4/0.453.de.pdf