
Patrizia Baldi
Am 18. Juni wird in einer eidgenössischen Volksabstimmung über das Klima- und Innovationsgesetz abgestimmt. Die Fronten sind verhärtet: Es geht um die Wirtschaft, innovative Technologien und nicht zuletzt die Zukunft unseres Landes.
Brände werden mit dem uns stetig begleitenden Klimawandel immer häufiger und nehmen immer zerstörerische Züge an. Eigentlich sind die Flammen aber in vielen Ökosystemen erforderlich, um mosaikartige Lebensräume zu bilden und die Artenvielfalt zu erhöhen.
Farbe, Form, Geruch und Geschmack von Blüten sind einzigartig. Geht es um ihren Gebrauch, sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Sie sind tolle Hingucker, geben Getränken und ganzen Menüs das gewisse Etwas und lassen sich je nach Pflanze auch als Duftmittel prima einsetzen.
Solarenergie ist die derzeit dominierende erneuerbare Technologie. Bei der Wiederverwendung und Entsorgung von Solarzellen müssen in den nächsten Jahren auf internationaler Ebene noch einige Verbesserungen her.
Whale Watching für Fortgeschrittene
30 Mai 2023Immer mehr Menschen unternehmen Ausflüge zur Walbeobachtung. Der daraus entstandene Massentourismus stellt eine wirtschaftliche Chance dar, und erlaubt es, den Besuchern die lokale Natur näher zu bringen. Damit sich die Tiere dadurch nicht bedrängt fühlen, wird vermehrt auf Ökotourismus gesetzt.
Der Mensch als ultimative Schlüsselart
26 Mai 2023Der Mensch wird oft als Hyper-Keystone Species bezeichnet, also als eine besonders bedeutsame Schlüsselart, die weltweit Ökosysteme in grossem Masse zu beeinflussen weiss.
Wie bei ganz vielen anderen Produkten ist die Zertifizierung und vor allem deren Kontrolle auch beim Holz nicht ganz problemfrei. In diesem Ratgeber zeigen wir auf, welche Holzprodukte ohne schlechtes Gewissen gekauft werden können und in welchen Fällen man besser darauf verzichtet.
Ein Interview über biologisch abbaubare Sensoren
24 Mai 2023Im Gespräch mit Fabian Wiesemüller erfahren wir viel Wissenswertes über seine Forschung und die Relevanz biologisch abbaubarer Elektronik
Die Gewinnung von Diamanten ist kompliziert und mit vielerlei ethischen, ökologischen und wirtschaftlichen Dilemmas verbunden. Für die Konsumenten ist es schwierig zu beurteilen, welche Bedingungen auf dem Weg vom Rohstoff bis in den Laden vorherrschten. So entscheiden sich heutzutage viele für eine im Labor produzierte, synthetische Variante.
Werden Gewässer oder ganze Lebensräume der Natur überlassen, entfaltet diese sich oft auf staunenswerte Art und Weise. Eine naturbelassene Umwelt bietet Nischen für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten und erhöht so massgeblich die Artenvielfalt.