Die eigenen Hühner produzieren das Frühstücksei: Immer mehr Schweizern gefällt diese Idee. Allerdings müssen einige Bedingungen erfüllt werden für die artgerechte Haltung dieser ulkigen und gleichzeitig faszinierenden Vögel.
Unser Traum von unberührter Natur
Nur ein kleiner Text, aber ein grosser Wurf. Und hoffentlich ein folgenreicher. Jan Haft denkt in seinem Buch die Wildnis anders, als wir sie uns gewohnheitsmässig denken – und eröffnet damit neue Aussichten, sie uns zu erhalten.
Eine Geschichte über das Schwein
Kristoffer Hatteland Endresens Praktikum in einer konventionellen Schweinemast startet eine tiefschürfende Erkundung der Geschichte und Gegenwart unseres Fleischkonsums und der Beziehung von Mensch und Schwein.
Agroforst ist traditionsreich — und gleichzeitig eine moderne Produktionsform in der Landwirtschaft. Jetzt ist es Zeit, sie wieder zurückzubringen.
Die Debatte um die ethischen und ökologischen Problemstellungen der Nutztierhaltung ist vielschichtig und bisweilen aufgeheizt. Da hinein setzt sich Cornelie Jägers Faktensammlung und Vision einer gewissenhaften Tierhaltung als eine ausnehmend nüchterne und zielbewusste Stimme.
Die Würde der Kuh und die Grenzen der industriellen Landwirtschaft
Kurios, meinen die einen. Essentiell, die andern. David Hunziker rollt uns in seinem Buch die Geschichte der Hornkuh-Initiative von diesen beiden Enden auf und findet dabei den Weg, sie uns in ihrer weitertragenden Bedeutung fasslich zu machen.