Biodiversitätskonferenz endet mit Teilerfolg

Am vergangenen Samstag ist die Biodiversitätskonferenz in Nagoya mit einem unerwarteten Erfolg zu Ende gegangen. Die Staaten einigten sich darauf, bis 2020 17% der Landfläche und 10% der Meeresfläche unter Schutz zu stellen!

Im Jahr 2002 wurde in Bezug auf den Meeresschutz dasselbe Ziel (bis 2010) vereinbart, bis heute sind jedoch nur 1% der Gebiete geschützt. Dennoch darf das Zustandekommen eines gemeinsamen Papiers in Japan als begrenzter Erfolg gewertet werden.

In der Schweiz sind 19% der Landesfläche im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung verzeichnet. Somit werden die Auflagen bei uns schon erfüllt. Nicht alle dieser Flächen sind jedoch effektiv in einem Schutzprogramm integriert – und dies obwohl dieses Verzeichnis im Kern seit 1977 besteht.

Es stellt sich die berechtigte Frage, wer denn nun die Umsetzung des Meeresschutzes kontrolliert, wenn es schon in der kleinen Schweiz Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Schutzmassnahmen gibt.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.