Zersiedelung der Schweiz

Durch die Zersiedlung gehen wertvolle Naturräume verloren. Durch die Zersiedlung gehen wertvolle Naturräume verloren.

Wie das Bundesamt für Umwelt am 22. November 2010 mitteilt, steht die Landschaft der Schweiz unter Druck. Gründe dafür sind das Bevölkerungswachstum, steigender Wohnflächenbedarf, zunehmender Verkehr und eine teilweise ungeordnete Siedlungsentwicklung. Zwischen 1983 und 2007 ist der Anteil der Siedlungen von 6 auf knapp 8% der Gesamtfläche der Schweiz gestiegen.

Die Zersiedelung habe zwischen 1990 und 2002 auf rund 15 % zugenommen. Die Bodenversiegelung sei fast um 30 % gestiegen. Im Mittelland existiere seit 1996 kein Quadratkilometer Landschaft mehr mit absoluter Dunkelheit während der Nacht.

Dies zeigt, dass in den letzten Jahrzehnten die landschaftlichen Qualitäten - mit Auswirkungen auf die Lebensqualität, Biodiversität und den Tourismus - stetig abgenommen haben. Zwar seien noch 78 % der Gewässerufer wenig beeinträchtigt und die Waldflächen haben sogar in der ganzen Schweiz zugenommen.

Wieso darf nun der Formel-1-Weltmeister Vettel in einem Landschaftschutzgebiet ein Schwimmbad und einen Tennisplatz bauen?

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.