Ratgeber: Diese fünf Blumen helfen der Biodiversität im Garten Empfehlung

Die Kornblume ist eine der Blumen, die dem Garten zu mehr Diversität verhelfen kann. Die Kornblume ist eine der Blumen, die dem Garten zu mehr Diversität verhelfen kann.

Blumen können ein ästhetisches Mittel sein, um die Biodiversität des eigenen Gartens zu steigern. Nachfolgend werden fünf Arten vorgestellt, die dabei helfen können.

Blumen sind nicht nur fürs Auge schön, sondern können auch der Umwelt helfen, indem sie die lokale Biodiversität erhöhen. Blumen, die an verschiedene Bestäuber Nektar liefern, sind dafür bestens geeignet. Ausserdem kann die Pflanzung allein schon die Diversität erhöhen, wenn die Blumen an sich bedrohte Arten sind. Grundsätzlich sind einheimische Arten gegenüber importierten Arten vorzuziehen. Die folgenden Arten sind deshalb alle in der Schweiz heimisch.

Rainfarn

Der Rainfarn lockt (unter anderem) viele Falter an, gleichzeitig kann man aus einem Aufguss der Pflanze ein einfaches und biologisches Anti-Blattlausmittel herstellen.

Jacek Abramowicz, Pixabay
Jacek Abramowicz, Pixabay

 

Rundblättrige Glockenblume

Glockenblumenarten locken viele Insekten an und bilden so eine gute Grundlage, um die Biodiversität im Garten oder auf dem Balkon zu erhöhen.

Pezibear, Pixabay
Pezibear, Pixabay

 

Feld-Rittersporn

Der gewöhnliche Rittersporn ist eine Art, die immer seltener wird. Da die Blüte eine echte Schönheit ist, lohnt es sich umso mehr, diese Art zu kultivieren.

kie-ker, Pixabay
kie-ker, Pixabay

 

Kornblume

Eigentlich eine Begleitpflanze von Kornfeldern, ist die Kornblume durch Pestizide gefährdet, sodass sie am besten durch gezieltes Aussäen gefördert wird. Ausserdem bietet sie Nahrung für Honig- und Wildbienen.

Rachilli, Unsplash
Rachilli, Unsplash

 

Aufrechter Ziest

Der Aufrechte Ziest ist für viele verschiedene Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Nachtfalter eine willkommene Nahrungsquelle.

Hans, Pixabay
Hans, Pixabay

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.