Kreuzfahrtschiff bedroht Umwelt

18 Jan 2012

Die verunglückte „Costa Concordia“ vor der italienischen Küste ist nicht nur eine menschliche Tragödie, sondern droht zusätzlich auch zu einer Umweltkatastrophe zu werden. Spezialisten versuchen zu verhindern, dass 2400 Tonnen Öl aus dem aufgeschlitzten Schiffsrumpf laufen.

Nach dem die „Rena“ (umweltnetz-schweiz.ch berichtete) auseinanderbrach, droht eine weitere Ölverschmutzung in unseren Meeren. Bereits ein kleiner Teil des geladenen Treibstoffs könnte viele Tiere töten und die Küstenlandschaft mit den umliegenden Naturschutzgebieten ernsthaft gefährden. Die Strände würden verkleben und auf Jahre vergiften.

Doch im Moment hat die Rettung der noch vermissten Menschen höchste Priorität. Gleichzeitig bereitet man sich aber auf die Sicherung des Öls vor. Erschwert wird die Situation durch die schiefe Lage des Wracks. Man könnte vermuten, die Bergung der „Costa Concordia“ sei einiges einfacher als bei der „Rena“. Doch die kurze Distanz zur Küste trügt. Da das Schiff nicht stabil auf dem Grund liegt, droht es sogar abzurutschen. Gemäss Experten dürfte sich die Sicherung noch über Wochen hinziehen. Derzeit wird abgeklärt, ob das Schiff auseinander geschnitten werden müsse, um es transportieren zu können.

Erfahrungsgemäss wird das Abpumpen des Schweröls eine aufwändige Aufgabe. Schweröl ist nach dem Abkühlen eine hochviskose Flüssigkeit, zäh wie Honig. Um es auf dem Schiff überhaupt verwenden zu können, wird es in den Tanks aufgewärmt. Diese Eigenschaft bringt jetzt den Vorteil, dass es nicht so schnell auslaufen kann. Es lässt sich dadurch aber nicht so einfach abpumpen, weil es vorgängig erhitzt werden muss.

Schweröl ist äusserst giftig, weshalb sein Einsatz in Anlagen auf dem Festland verboten ist. Weshalb dieser Kraftstoff aber – angesichts des hohen Gefährdungspotenzials – auf See verwendet werden darf, ist unverständlich und kann nur mit der Förderung ökonomischer und der Unterdrückung ökologischer Argumente erklärt werden.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.