
Patrizia Baldi
Lange nicht alle Vögel schmücken sich mit denselben Federn. Grösse, Form und Farbe sind abhängig von der jeweiligen Lebensweise – die evolutionären Anpassungen sind daher variantenreich und zum Teil spektakulär.
Wenn Geld die Kontrolle übernimmt: Eine internationale Gasbohrinsel vor der senegalesischen Küstenstadt Saint-Louis bedroht die Lebensgrundlage Tausender Fischer. Um das Überleben ihrer Familie zu sichern, wenden sich etliche Frauen der Prostitution zu.
Aasfresser als Schlüsselarten
21 Apr 2023Der Wert von den Aasfressern für die Ökosysteme wird oft unterschätzt. Sie sind bedeutende Schlüsselarten mit einer essenziellen Funktion im Nahrungsnetz und deshalb unentbehrlich für die Gesundheit von Mensch und Tier.
In über 175 Ländern findet alljährlich am 22. April der Tag der Erde statt, dieses Jahr unter dem Motto «Investiere in unseren Planeten». Er soll unsere Wertschätzung der Natur stärken und uns gleichzeitig dazu anhalten, unser Konsumverhalten zu überdenken.
Die Problematik der neuen Hauptstadt Indonesiens
19 Apr 2023Die Überbevölkerung Jakartas macht der indonesischen Regierung zu schaffen, weshalb nun der Aufbau der neuen Hauptstadt Nusantara auf der Insel Borneo vor der Tür steht. Viele Experten glauben, dass die futuristischen Pläne eine ökologische und soziale Katastrophe nach sich ziehen werden.
Um in der Natur überleben zu können, lohnt es sich für viele Spezies, als Team zusammenzuarbeiten. Solche Verbindungen zum gemeinsamen Nutzen werden als Mutualismus bezeichnet.
Ob Wanduhr, Handy oder Auto – Batterien und Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die zu ihrer Herstellung notwendige Rohstoffgewinnung hat aber oft eine umweltschädliche Komponente. Hier setzen Verbesserungen im Recycling und der Technologie an.
Die tierischen Ingenieure der Afrikanischen Savanne sind unglaublich vielseitig und wertvoll: Sie bieten Nahrung und Schutz, finden und speichern Wasser, kultivieren die Vegetation und erschliessen Ressourcen für grosse und kleine Bewohner ihres Ökosystems.
Um diese Jahreszeit laden wieder viele Ausstellungen und Aktivitäten die interessierten Erwachsenen und Kinder zum Staunen und Lernen ein. Speziell dafür, uns die Natur mit allen Sinnen erfahrbar zu machen, lassen sie sich immer wieder spannendes einfallen.
Korallenriffe sind gefährdet – besonders im Hinblick auf die Erwärmung der Ozeane. Findige Biologen und Umweltforscher weltweit beschäftigen sich mit Methoden zur Überwachung, Zucht und Aufforstung sowie der Resilienz von Korallen.