
Patrizia Baldi
Die Auswirkungen des Klimawandels sind mannigfaltig. Neben extremen Naturereignissen werden exponierte Inseln im Pazifik vor allem durch den Anstieg des Meeresspiegels bedroht. Auf einem Spektrum von Ernüchterung und Akzeptanz bis hin zur Sicherung des betroffenen Inselstaats um jeden Preis gibt es eine Fülle von Lösungsansätzen.
Bestäuber als Schlüsselarten: Insekten
12 Mai 2023Die Anzahl und Artenvielfalt der Insekten nimmt auf regionaler und globaler Ebene stetig ab. Angesichts ihrer immensen Systemrelevanz als Schlüsselarten, insbesondere aufgrund ihrer Bestäubungstätigkeiten, sind wir gut beraten, sie und ihre Lebensräume vermehrt zu schützen.
Hier stellen wir einige eher unbekannte Seen zur Entdeckung vor, die den prominenteren Gewässern in unserem Land aber in nichts nachstehen.
Zum Aufsuchen von Nahrungsquellen und Brutgebieten überfliegen Zugvögel Gebirge und Kontinente, Wale durchqueren ganze Ozeane. Tierwanderungen finden schon seit zeitlosen Generationen statt und sind an Spektakel oft nicht zu überbieten. Monarchfalter und Meeresschildkröten orientieren sich dabei am Magnetfeld der Erde. Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit.
Verglichen mit dem langjährigen Durchschnitt sind die Meeresoberflächen derzeit deutlich zu warm. Folgen sind ein steigender Meeresspiegel, Wetterextreme und die Versauerung der Ozeane. Das Erreichen der Klimaziele ist elementar, denn wir sind alle auf das Ökosystem Meer angewiesen.
In Zeiten des hohen Konsums wird nicht nur viel eingekauft, sondern auch viel weggeworfen. Elektroschrott ist ein riesiges Problem. Es werden daher weltweit Stimmen laut, die das „Recht auf Reparatur“ einfordern.
Pflanzen als Schlüsselarten: Eiche und Mangroven
05 Mai 2023Eichen und Mangroven haben sehr viel mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Nicht nur sind sie fantastische Schlüsselarten in ihrem individuellen Ökosystem, sie sind auch stark gefährdet.
Vielleicht ist ja heuer das Jahr, das wir nutzen, um unseren heimischen Bäume und Pflanzen besser kennen zu lernen. Mit diesen Bestimmungsapps sollte auch der nötige Spassfaktor gegeben sein.
Das Vogelgrippevirus kämpft sich immer wieder zurück und tötet jeweils Tausende von Wildvögeln und Hausgeflügel – und vermehrt auch Säugetiere. Eine neue mRNA-Impfung wird bald an Wildvögeln in Schweizer Zoos getestet und könnte später auch in der Hühner- und Trutenzucht eingesetzt werden.
Erneuerbare Energien wie die Solarenergie werden vor allem aus Gründen der Energie-Unabhängigkeit und der Klimakrise vermehrt genutzt. Immer wichtiger werden dabei auch innovative Mehrfachnutzungen von Flächen und Infrastrukturen.