Raubtiere haben oft einen schlechten Ruf als rücksichtslose Unruhestifter. Doch ihr Jagdinstinkt hilft unter anderem Ökosysteme im Gleichgewicht zu behalten – sie sind damit wichtige Schlüsselarten.

Die Stabilität eines Lebensraumes ist essenziell, um ein gutes Funktionieren der sogenannten Ökosystemleistungen zu garantieren, beispielsweise unseren Zugang zu sauberem Wasser und Nahrung. Dies ist nur möglich, wenn ein komplexes Zusammenspiel einer grossen Anzahl Organismen auf allen Ebenen stattfindet.

Neue Entwicklungen wie die Elektrifizierung von Transportmitteln oder die Digitalisierung stellen wertvolle Chancen für einen nachhaltigeren Verkehr dar. Entscheidend ist aber auch die Verkürzung der Reisewege.

Umweltfreundliche Formen der Fortbewegung können noch so attraktiv daherkommen: Wenn die notwendige Verkehrsinfrastruktur nicht ausreichend ausgebaut ist, werden nur wenige Menschen umsteigen.

Wer hin und wieder auf einem Fahrradweg unterwegs ist, bemerkte da bestimmt schon das eine oder andere futuristische Gefährt. Am vertrautesten ist uns da noch das E-Trottinett, das nicht wie sein Vorgänger – das Klapptrottinett – von Kindern, sondern von Erwachsenen gelenkt wird. Daneben begegnen einem allerdings auch Gefährte, die ganz ohne Lenker und Bremse auskommen…

Es steht nicht gut um das Image des Flugzeugs. Das Transportmittel, das einst für den Fortschritt stand, wird heute oft als erstes mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht. Die Flugbranche sieht sich nun zum Handeln gezwungen und sucht nach Möglichkeiten, dieses Bild zu korrigieren.

Vor über 130 Jahren präsentierte Carl Benz einen Vorläufer des heutigen modernen Automobils. Seit damals ist viel passiert. Die neusten Anpassungen versuchen das Automobil umweltfreundlicher zu machen.

Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wurde ein Vorreiter des heutigen Fahrrads erfunden. In der Zwischenzeit hat sich dieses weiterentwickelt, zuletzt sogar in die elektrische Richtung.

Bezüglich Nachhaltigkeit ist der Zug den meisten anderen Verkehrsmitteln weit voraus. Bald soll er sogar gänzlich klimaneutral über die Gleise gleiten.

Über Jahrtausende hinweg wurden beim Schiffstransport keinerlei Schadstoffe ausgestossen – heute sieht es leider ganz anders aus.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.