Seit Jahrtausende essen die Menschen den Hanfsamen. Heutzutage wissen nur noch wenige von den vielen gesundheitlichen Vorteilen der nahrhaften Proteinquelle.

Nur in drei Ländern weltweit – Israel, Canada und den Niederlanden - unterstützt die jeweilige Regierung die Cannabisforschung mit finanziellen Mitteln. Das könnte ein Grund sein, dass zu wenige Studien über Wirksamkeit und Nebenwirkungen vorliegen und viele Menschen weiterhin Angst haben vor der “Droge” Cannabis.

Es ist zwar noch ein Nischenprodukt, aber Hanftextilien werden immer mehr zum Mainstream. Die Produktionskosten haben sich gesenkt und die Produktauswahl hat sich stark vergrössert. Hanfkleidung ist eine echte Alternative zu den Textilien aus Baumwolle und Synthetikfasern, denn sie ist ressourcensparend und nachhaltig.

Die Hanfpflanze ist eine der ältesten Kulturpflanze der Menschheit. In fast allen europäischen Ländern wird sie jahrhundertelang angebaut. Sie ist eine wichtige Rohstoffquelle für die Herstellung von Seilen, Segeltuch, Bekleidungstextilien, Papier, Baustoffen und Ölprodukten.

In den nächsten Wochen wird es jeden Freitag um das Thema Hanf gehen. Die Themenreihe wird sich unter anderem mit den verschiedenen Produkten des Hanfs beschäftigen, sich seiner Kulturgeschichte widmen und auch sein Rolle in der Medizin beleuchten. Heute geht es los mit einem allgemeinen Steckbrief der Pflanze.

Die historische Bevölkerungsentwicklung in der Stadt durchläuft verschiedene Phasen von Zu- und Abnahme, die unterschiedliche Ursachen haben.

Die Biodiversität muss flächendeckend gefördert werden; sowohl ausserhalb als auch innerhalb der Bauzone. In der Stadt geschieht dies noch zu wenig.

Zu Hauptverkehrszeiten gehören Staus in unseren Städten zur Normalität. Schon seit vielen Jahren wird versucht, dieses Problem zu entschärfen.

Wasser hat für eine Stadt eine grosse Bedeutung und dies auf vielfältige Weisen: Sauberes Trinkwasser und Abkühlung des Stadtklimas sind zwei davon.

Wo viele Menschen leben, fällt viel Abfall an – eine Binsenwahrheit, aber eine gewichtige. Die Müllbeseitigung braucht ein durchdachtes Management.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.