Wir Menschen sind tolle Geschichtenerzähler. Nur die genauere Geschichte, wie wir im grossen Lebensnetz an unsere Position gelangten und wo diese eigentlich ist, erzählen wir noch nicht.

Die Natur ist schön. Nur: Welche Natur? Auf der Spur der menschlichen Biophilie, der "Liebe zum Lebendigen", stapfen wir heute mal durch die historische Landschaft.

Auf der Spur der Naturbilder in unseren Köpfen huldigen wir heute der Guten Natur. Ein Stück in die Vergangenheit führt uns auch das wieder - und auch in eine nachhaltige Zukunft?

Wir siedeln es meist eher in der Vergangenheit an, das Naturbild der "bösen Natur"; in Zeiten, da ihre ungezügelten Kräfte uns noch alltäglich in der Existenz bedrohten. Doch seine subtile Wirkmacht behält es bis heute.

In unserer neuen Artikelserie erkunden wir Naturbilder. Nicht jene auf Leinwand oder dem Monitor, sondern die in unserer Köpfen. Ihre Ausgestaltung gestaltet ganz wesentlich die reale Natur um uns herum.

Hanffelder sind pflegeleichte Kulturen und produzieren, im Falle von Speisehanffeldern, ein proteinreiches Nahrungsmittel – und das nachhaltig!

Die Wunderpflanze Hanf ist eine vom Menschen seit Jahrtausenden genutzte Pflanze. Aber nicht nur die verarbeiteten Fasern oder die gegessenen Nüsschen, auch der Konsum der Blüten ist seit jeher Teil der menschlichen Kultur. Sei es als Heil- oder Genussmittel.

Bienen sind bedroht durch einen Mangel an Futterpflanzen und Nistplätzen sowie steigende Umweltbelastungen. Kürzlich veröffentlichte Studien lassen hoffen, dass das Bienensterben mit dem Hanfanbau eingedämmt werden kann.

Seit Jahrtausende essen die Menschen den Hanfsamen. Heutzutage wissen nur noch wenige von den vielen gesundheitlichen Vorteilen der nahrhaften Proteinquelle.

Nur in drei Ländern weltweit – Israel, Canada und den Niederlanden - unterstützt die jeweilige Regierung die Cannabisforschung mit finanziellen Mitteln. Das könnte ein Grund sein, dass zu wenige Studien über Wirksamkeit und Nebenwirkungen vorliegen und viele Menschen weiterhin Angst haben vor der “Droge” Cannabis.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media