effizient – nachhaltig – bienenfördernd

In seinem umfassenden Ratgeber kondensiert Lothar Wurm seine über 30-jährige, theoretische und praktische Expertise zum extensiven, insektenschonenden Obstanbau in schöner Übersichtlichkeit - und ohne dabei die ökonomische Ansprüche zu vernachlässigen.

Im Herbst verlieren Laubbäume ihre Blätter. Diese werden in vielen Fällen zusammengetragen und entsorgt. Es gibt jedoch spannende Alternativen.

Ernst Leuenberger bietet seit vielen Jahren Kompostkurse an. Wir fragten ihn, was einen hochwertigen Kompost ausmacht und wie man ihn herstellt.

Der Garten ist der Lieblingsraum vieler Hausbesitzer. In diesem Ratgeber finden wir einige Tipps, wie das Freiraumzimmer für Mensch und Tier zugleich angenehm gestaltet werden kann.

Darüber, was in den Kompost gehört und was nicht, herrscht viel Unsicherheit. Wir versuchen, Klarheit zu schaffen.

Tropische Früchte müssen nicht von weit her kommen. Wir verraten Ihnen, welche davon Sie selber ziehen können.

Von der Natur lernen und nachhaltige Kreisläufe im Garten schaffen

Kompliziertes eingängig darzustellen ist eine hohe Kunst. In diesem Fall ist es die Illustrationskunst, mit der Angela Gerlach es schafft, uns ihr pralles Sachwissen zum permakulturellen Gartenbau originell und freudvoll zu vermitteln.

Seine silbergrauen Blätter lassen den Salbei auf den ersten Blick eher unscheinbar aussehen. Doch er ist ein Multitalent — sowohl in der Küche, als auch im Garten.

Mit 44 trockenheitstoleranten Pflanzen clever gärtnern

Ein Gärtnern, das ohne viel Giessen auskommt, ist ja erst mal praktisch – und angesichts des Klimawandels auch zunehmend geboten. Wie man es noch über das Wassersparen hinaus im Geiste der Nachhaltigkeit gestaltet, weiss die Gartendesignerin Annette Lepple aus gediegener Erfahrung.

Schädlinge und Pilze schwächen die sorgsam gepflegten Pflanzen und können Verheerungen im Garten anrichten. Statt mit umweltschädlicher Chemie lassen sie sich günstig und wirkungsvoll mit natürlichen Mitteln bekämpfen.

Seite 1 von 4

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.