Immer mehr Menschen unternehmen Ausflüge zur Walbeobachtung. Der daraus entstandene Massentourismus stellt eine wirtschaftliche Chance dar, und erlaubt es, den Besuchern die lokale Natur näher zu bringen. Damit sich die Tiere dadurch nicht bedrängt fühlen, wird vermehrt auf Ökotourismus gesetzt.
Alles, was du über krumme Karotten, Beeren mit Superkräften und leckeres Unkraut wissen musst
Ola Woldańska-Płocińska geht in ihrem kurzweiligen Kindersachbuch zu unserem Essen über das hinaus, was an ähnlicher Stelle an Sachwissen und Detail zu finden ist. Das verbindet sie dann noch mit der sympathischen Ermunterung zu einer nachhaltigen Ernährung.
Seidenstoffe sind bekannt als besonders angenehme und luxuriöse Textilien. Die Herstellung hat allerdings auch ihre Schattenseiten.
Nachhaltigkeit ist ein globales Unterfangen. Viele Akteure müssen sich über ihre Ziele, ihre Methoden und ihre Projekte austauschen können. Das bedarf der Sprachkompetenz – eine Nachhaltigkeits-Ressource, die oft vergessen geht.
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland durchschnittlich 87 Kilogramm Backwaren pro Kopf verzehrt, wobei über ein Drittel davon Brot oder Brötchen waren. Bei diesem hohen Konsum fragt man sich natürlich: Wie nachhaltig und gesund sind die Backwaren aus Supermarkt, Bäckerei und Co.? Und wo kann man seine Sonntagsbrötchen ohne schlechtes Gewissen kaufen?
Die Aletsch Arena gilt als eines der schönsten Naturparadiese der Schweiz. Seit 2001 verpflichtet sich die Tourismusregion Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch als Teil des UNESCO-Welterbes zum Umwelt- und Naturschutz und zur Nachhaltigkeit im Umgang mit dieser majestätischen Landschaft.
Die Reise-Art ist mitentscheidend für den ökologischen Fussabdruck des Urlaubs. Warum nachhaltiges Reisen wichtig ist und wieso Segeln eine nachhaltige Option sein kann, wird in diesem Artikel vorgestellt.
Das 9. Swiss Green Economy Symposium 2022 in Winterthur breitete - diesmal während zwei Tagen - wiederum mit zahlreichen Referaten und besonders vielen Innovationsforen eine weite Palette wirtschaftlicher Handlungsfelder aus, die dringender Lösungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bedürfen.
Ein Survivalguide für unseren Planeten
Mit dieser ehrgeizigen und zielstrebigen Analyse und Programmschrift bündelt eine Riege der renommierten Wissenschaftlerinnen des Club of Rome – 50 Jahre nach Erscheinen der „Grenzen des Wachstums“ – einen ambitionierten, aber konkreten Strauss an ökonomischen und politischen Strategien zur ökologischen Gesundung unseres Planeten.
Gestern war Weltvegantag. Im Fokus dieses Lebensstils stehen nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch andere Produkte wie Hygieneartikel oder Kleidung.