Fakt:

Unsere Ernährung trägt einen erheblichen Beitrag zur Umweltbelastung bei. An vorderster Stelle befinden sich Fleischprodukte, Kaffee, Milch und auch Wein. Die schlechte Öko-Bilanz des alkoholischen Genussgetränks ist auf den Spritzmitteleinsatz an den Trauben und die Produktion der Glasflaschen zurückzuführen. Pro Flasche Wein werden bis zu 1.4 kg CO2-Äquivalente ausgestossen. Die Flaschenherstellung ist verantwortlich für 0.3 – 0.5 kg davon. Die Traubenproduktion verursacht 0.2 – 0.5 kg. Die Taschenstatistik zu Landwirtschaft und Ernährung vom Bundesamt für Statistik 2019 hält fest, dass in der Schweiz pro Person im Jahr 2016 34 Liter Wein konsumiert wurden.  Auf langfristige Sicht nimmt der Alkoholkonsum der Schweizer Bevölkerung zwar eher ab. Trotzdem wurden im Jahr 2016 durch den Weingenuss durchschnittlich pro Person 47.6 kg CO2-Äquivalente ausgestossen.

Folgerung:

Die Gesamtumweltbelastung des Weinbaus kann durch die Verwendung von PIWI-Traubensorten um 21 – 61 Prozent vermindert werden. PIWI steht für pilzwiederstandsfähige Sorten. Diese entstehen durch die Kreuzung von amerikanischen (resistenten) mit europäischen Traubensorten. Häufig werden diese Sorten ihres Geschmacks wegen leider verschmäht. Mit der Begrünung der Rebreihen und dem Einsatz organischer Dünger können Gewinne für die Biodiversität erzielt werden. Ein weiteres Potenzial für die Verbesserung der Ökobilanz des Weines findet sich in der Verpackung. Die Glasflaschenproduktion ist äusserst energieintensiv. Bereits eine Umstellung auf leichtere Glasflaschen würde eine erhebliche Besserung nach sich ziehen. In der Verwendung von anderen Verpackungsmöglichkeiten wird bisher keine Zukunft  gesehen. Der Geschmack des Weines würde für Kenner, wie es scheint, zu stark beeinträchtigt. 

Quellen und weitere Informationen:
Bundesamt für Statistik Schweiz: Taschenstatistik zu Landwirtschaft und Ernährung 2019
ZHAW: Ökobilanz von Schweizer Wein aus ÖLN- und biologischer Produktion
energie-experten.ch: Wie sich Schweizer Wein auf die Umwelt auswirkt

 

Alle Klimabausteine

Ein guter Wein zum Apéro oder zu einem Festessen ist in der Schweiz eine Selbstverständlichkeit. Doch kaum jemand interessiert es, welche immense Arbeit dahinter steckt, bis der edle Tropfen im Glas genossen werden kann.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.