Neue Entwicklungen wie die Elektrifizierung von Transportmitteln oder die Digitalisierung stellen wertvolle Chancen für einen nachhaltigeren Verkehr dar. Entscheidend ist aber auch die Verkürzung der Reisewege.

Ein Survivalguide für unseren Planeten

Mit dieser ehrgeizigen und zielstrebigen Analyse und Programmschrift bündelt eine Riege der renommierten Wissenschaftlerinnen des Club of Rome – 50 Jahre nach Erscheinen der „Grenzen des Wachstums“ – einen ambitionierten, aber konkreten Strauss an ökonomischen und politischen Strategien zur ökologischen Gesundung unseres Planeten.

Die nächsten 100, 1000 und 1 Milliarde Jahre

Um Zukunft zu gestalten, müssen wir sie uns vorstellen. Damit das auch noch möglichst urteilsfähig und enttäuschungsresistent gelingt, versorgt uns David Christian mit diesem Buch, in dem er die Lehren aus der Big History in unsere Zukunftserwartungen einschleust.

Wie sähe wohl eine Stadt aus, welche die Natur integrieren und den Stadtbewohnern ein naturverbundenes Leben ermöglichen würde?

Wer wir waren, wer wir sind, wer wir sein können

Die Natur des Menschen ist Kultur, meint die Anthropologin Bettina Ludwig, und belegt uns in ihrem höchst unterhaltsamen Buch, weshalb wir Menschen keineswegs "naturgegeben" zu einem zukunftsvergessenen Lebensstil verdammt sind.

Jane Goodall war über den Lauf ihres Lebens Zeugin so mancher Naturzerstörung, aber auch des erfolgreichen und engagierten Widerstands dagegen. Aus diesen Erfahrungen destilliert sie uns Gründe zur Hoffnung - in Form einer tätigen Zuversicht.

Eine Welt ohne Erdöl? Was die einen in Verzichtsängsten erstarren lässt, wird für die Leserinnen von Jakob Winklers famosem Wimmel- und Sachbilderbuch fürderhin zum Quell beflügelnder Utopien.

Die Zukunft von Natur und Mensch

In einem abenteuerlichen und informativen Streifzug durch Naturschutzprojekte weltweit steckt Lothar Frenz den Entscheidungsfindungen dazu, wie und wo wir in Evolutionsprozesse und in die irdische Tierwelt - zum Zweck des Artenschutzes - gestaltend eingreifen sollen, den Rahmen ab.

Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird

In ihrer unerbittlichen Zukunftsschau zeichnen uns Nick Reimer und Toralf Staud ein umfassendes Bild davon, wie der Klimawandel unser Leben und unsere Umwelt nur allzu bald verändert. Ohne sich dafür auf spekulative Prophetie berufen zu müssen, zeigen sie auf, wie ungemütlich es auch nur schon bei der angestrebten Erwärmung von 2 Grad werden wird, und aktivieren damit die Abwehrkräfte.

Eine Hypothese

Die „Verwundbare-Welt-Hypothese“ von Nick Bostrom bietet einen zweckvollen Rahmen, die oftmals allzu vagen Ängste vor der erahnten Zerstörungskraft neuer Technologien zu versachlichen. Zugleich stösst es eine pointierte Diskussion dazu an, wie potentiell selbstzerstörerischen Entwicklungen begegnet werden könnte.

Seite 1 von 2

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.