World Overshoot Day: Die Welt lebt auf Pump

23 Aug 2013

Am Dienstag 20. August war der sogenannte „World Overshoot Day“. Das bedeutet, dass die Menschheit an diesem Tag die natürlich vorhandenen Ressourcen verbraucht hat, welche die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann. Dieser Tag verschiebt sich jedes Jahr nach vorne, 2003 fiel er noch auf den 22. September.

Der Wendepunkt war 1987 erreicht: Zum ersten Mal verbrauchte die Menschheit in einem Jahr mehr Ressourcen, als die Erde pro Jahr erneuern kann. Seither wird dieser Tag immer früher erreicht. 2007 waren 1,3 Planeten nötig, um die Bedürfnisse der Weltbevölkerung zu decken, 2013 bereits mehr als 1,5. Und bis 2030 dürften wir zweimal die Kapazitäten der Erde verbrauchen. Die zunehmende  Weltbevölkerung und der stetig steigende Pro-Kopf-Verbrauch lassen den Ressourcenverbrauch stark ansteigen.

Berechnet werden diese Daten von der Denkfabrik „Global Footprint Network“. Die Non-Profit-Organisation ist spezialisiert auf der Berechnung des „ökologischen Fussabdrucks“. Unter diesem Begriff wird die Fläche auf der Erde verstanden, die notwendig ist, um den Lebensstil und Lebensstandard eines Menschen dauerhaft zu ermöglichen. Das schließt Flächen ein, die zur Produktion seiner Kleidung und Nahrung oder zur Bereitstellung von Energie, aber auch zur Entsorgung oder Recyclings des von ihm erzeugten Mülls benötigt werden. Momentan verwandeln wir Ressourcen schneller in Abfälle, als Abfälle wieder in Ressourcen umgewandelt werden können. Das Resultat ist ein ökologischer „Overshoot“, also ein Überschreitung der ökologischen Grenzen. In der Populationsökologie ist die langfristige Konsequenz eines Overshoots ein Zusammenbruch oder ein Wegsterben der Population, bis die Balance wieder erreicht ist. So weit ist die Menschheit noch nicht. Wir befinden uns gegenwärtig in der Phase des kurzfristigen Overshoots und füllen sozusagen die natürlichen Müllspeicher auf. Ein Beispiel ist der CO2-Kreislauf: Es wird mehr CO2 ausgestossen, als wieder abgebaut werden kann, deshalb reichert sich überschüssiges CO2 in der Atmosphäre an.

"Unseren ökologischen Fussabdruck können wir durch umweltgerechtes Verhalten aber stabilisieren oder sogar senken."

Damian Oettli (Leiter Konsum und Wirtschaft beim WWF Schweiz)


Der ökologische Fussabdruck der Schweiz beträgt 2,8 Planeten. Damit liegt sie leicht über dem europäischen Durchschnitt von 2,3 Planeten. Weltweit weist Katar mit 6,6 Planeten den höchsten Wert auf, den tiefsten Wert teilen sich Afghanistan, Osttimor und Palästina mit 0,3 Planeten. Berechnet auf die Kontinente ist Nordamerika Spitzenreiter mit 4 Planeten; Asien verbraucht dagegen nur 0,9 Planeten und Afrika 0,8.

Die in der Schweiz verursachte Umweltbelastung entfällt hauptsächlich auf die Ernährung (28%), Wohnen (19%) und die private Mobilität (12%).

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.