Holzhaus mit Weitsicht

In einem Holzhaus lässt's sich wohnen. In einem Holzhaus lässt's sich wohnen.

Können Sie sich vorstellen, in einem Haus ohne teure Heizung zu wohnen - und trotzdem eine gemütliche Atmosphäre in einem gesunden Raumklima zu geniessen? Es ist möglich! Probieren Sie es aus im „Sunnaspycher“ in Birgisch beim Probewohnen.

In entspannter Ferienstimmung können Sie das Gebäudekonzept eines Passivhauses entdecken und kennenlernen. Das Gebäude fügt sich mit seiner modernen und funktionalen Architektur optimal in das Walliser Dorf Birgisch ein und bietet nicht nur eine fantastische Weitsicht in die Walliser Bergwelt sondern auch in eine ökologisch sinnvolle Zukunft.

Die steigenden Heizkosten und der Ökologie-Gedanke wurden für die Firma Beer-Holzbau AG in den letzten 14 Jahren zum Antrieb für intensive Forschung und Weiterentwicklungen in den Bereichen Holzbau, Dämmtechnik, gesundes Wohnklima, Kosten-Nutzen-Vergleich, angepasste Architektur, Ressourcen-Nutzung und vieles mehr.
In Zusammenarbeit mit der Abteilung Forschung und Entwicklung der Berner Fachhochschule für Architektur, Holz und Bau führte zu kollektiv gewonnenen Erkenntnissen, die das Mustermodell Wohnhaus als eigenes Oeko-Kraftwerk zum wegweisenden Erfolgskonzept für energiesparendes Bauen machten.
Mit dem heutigen Wissensstand sind wir in der Lage, attraktive Minergie-Häuser nach allen Regeln der Energieeffizienz zu bauen, die ohne herkömmliche Heizung auskommen.

Im Wallis hat nun die Beer Holzbau AG nach Abklärungen der örtlichen mikroklimatischen und geographischen Situation ein Holzhaus mit einer hervorragend gedämmten Gebäudehülle erstellt. Diese schützt nicht nur vor Wind und Wetter, sondern lässt Sie auch die einzigartige Behaglichkeit von Holz erfahren.

Durch ein gesundes Wohnraumklima und ökologische Baumaterialien bietet der „Sunnaspycher“ höchste Minergie Wohnqualität. Zudem sorgen grosse Fensterflächen auf der Südseite des Hauses für lichtdurchflutete Innenräume und unterstützen gleichzeitig die aktive und passive Energienutzung der Sonne. In der kalten Jahreszeit wird mit einem Feuer im Holzofen zusätzliche Wärme und eine gemütliche Stimmung erzeugt! Dabei reicht eine kleine Kiste Holz für ca. drei Wochen aus.

Auf eine thermische Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung wurde verzichtet, weil der Sunnaspycher als Ferienhaus betrieben wird. Eine im Dach integrierte Photovoltaikanlage im Netzverbund erschien hier als die bessere Lösung. Durch die Sonne kann so ganzjährig Elektrizität produziert werden, welche bei Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist wird. Die Warmwasseraufbereitung geschieht bei Bedarf mit einem konventionellen Elektroboiler.

Die Jahresproduktion der Anlage beträgt ca. 4‘600 kWh. Davon würden bei voller Auslastung 4‘000 kWh pro Jahr benötigt. Es werden  jährlich ca. 3,2 Tonnen CO2-Austoss vermieden. Durch schlichte Technik und energiesparende Haushaltsgeräte produziert das Haus mehr Energie als es verbraucht.

Eine Komfortlüftung mit bis zu 90% Wärmerückgewinnung und Akustikdecken garantieren gesunde Raumluftqualität und eine wunderbare Raumakustik. Der Einsatz der Komfortlüftung führt hierbei zu einer Heizenergieersparnis von 25%.

Entdecken Sie all die Vorzüge eines Holzhauses und geniessen Sie ein optimales Mass an Wohlbefinden indem Sie einzelne Tage oder ganze Wochen im «Sunnaspycher» Probewohnen (bis zu 6 Personen).

Beer Baumesse Beer Holzbau AG
Obere Zollgasse 76
CH-3072 Ostermundigen
Tel: +41 (0)31 934 22 88
Fax: +41 (0)31 934 22 86
E-mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bei Beers am Stand 3.0-G05 erfahren Sie Neues über zukunftsweisendes Bauen mit Holz. Kommen Sie vorbei  – wir freuen uns.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.