Wasser kann als das kostbarste Gut auf der Erde betrachtet werden. Es ist durch nichts zu ersetzen – und vor allem ist es knapp. In mehr als 30 Ländern der Erde sind die Menschen derzeit von akutem Wassermangel bedroht. 80 Prozent aller Krankheiten in armen Ländern gehen auf verschmutztes Trinkwasser zurück. Um auf diese Situation aufmerksam zu machen, wird seit 1993 jedes Jahr am 22. März der internationale Weltwassertag begangen. Er wurde 1992 an der in Rio de Janeiro abgehaltenen UN-Weltkonferenz über Umwelt und Entwicklung initiiert.
Der Weltwassertag 2014 steht unter dem Motto “Wasser und Energie“ - zwei Themen, die eng miteinander verbunden sind und in gegenseitiger Abhängigkeit stehen, da die Energieerzeugung und -übertragung insbesondere für Wasserkraft, Atomkraft und thermische Energiequellen auch die Nutzung von Wasserressourcen beinhaltet. Diese Zusammenhänge sollten uns vermehrt bewusst werden und in aufmerksam machen und in wasser- und energiepolitischen Strategien und Massnahmen Berücksichtigung finden.
„Wahrscheinlich werden noch in diesem Jahrhundert rund 40 Prozent mehr Menschen unter absoluter Wasserknappheit leiden.“
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Darüber hinaus muss dieses Bewusstsein aber in das alltägliche Handeln eines jeden Bürgers einfliessen. Dazu können zahlreiche Tipps hilfreich sein:
Unsere Tipps:
Im Badezimmer
- wassersparenden Duschkopf installieren,
- Duschkopf regelmässig entkalken,
- Wasser beim Einseifen abstellen,
- auf Vollbäder möglichst verzichten,
- im WC-Spülkasten Spartaste einbauen lassen
In der Küche
- Küchengeräte mit höchst möglicher Energieeffizienzklasse verwenden,
- energieeffizientes Wassersparset einbauen lassen,
- Kochen: Pfannen mit Deckel verwenden,
- Handabwasch: Geschirr gesammelt abwaschen statt einzeln
- Geschirrspüler: Geschirr nicht von Hand vorspülen,
- Geschirrspüler nur ganz gefüllt laufen lassen,
- Boiler auf 50 bis maximal 55 Grad einstellen; spart Energie und
Kalkablagerungen
- elektrischer Wasserkocher: nur die benötigte Menge Wasser einfüllen,
- Wasserkocher regelmässig entkalken
In der Waschküche
- Energie- und wassersparende Waschmaschine (höchstmögliche Effizienzklasse
kaufen),
- Waschmaschine nur ganz gefüllt laufen lassen,
- wenn möglich mit niedrigeren Temperaturen waschen, auf 75°-Wäsche
verzichten,
- Ein möglichst kurzes Waschprogramm wählen
Im Garten
- bereits beim Bepflanzen auf die Zusammensetzung des Bodens achten,
- einheimische, standortgerechte Pflanzen bevorzugen,
- Rasen nicht wöchentlich auf wenige Zentimeter hinuntermähen,
- Blumenwiesen ermöglichen,
- Asthaufen bieten vielen Kleinlebewesen Unterschlupf,
- Regenwasser sammeln und zum Giessen einsetzen,
- Pflanzen so giessen, dass das Wasser die Wurzeln erreicht,
- Pflanzen am Abend giessen,
- keine Sprinkler einsetzen, da das Wasser auf die Pflanze regnet und schnell
verdunstet.
Kleine Tipps mit grosser Wirkung; mit wenig Aufwand erzielen wir schöne Erfolge.
Kommentare (0) anzeigenausblenden