Unerforschte Nanopartikel

24 Sep 2010

Die Nanotechnologie ist eines der am stärksten expandierenden und boomenden Forschungsgebiete der letzten Jahre. Die Schweiz gehört dabei mit verschiedenen wichtigen Forschungsstellen- und projekten zu den globalen Vorreitern.

 

Die Erwartungen sind gross. Transportsysteme für Medikamente auf Nanopartikelbasis, welche den Weg an ihren Bestimmungsort im Körper alleine finden, sind momentan zwar noch Zukunftsmusik aber in der Autoindustrie werden beispielsweise heute schon Nanopartikel für Pneus verwendet, um die Reifenhärte zu erhöhen, was den Rollwiderstand senkt und somit bis zu 10% Treibstoffeinsparungen ermöglicht.

Die Risiken der Nanotechnologie für Mensch und Umwelt sind jedoch weitgehend unerforscht. So wird an der Universität Basel ein Studiengang in Nanowissenschaften angeboten, Module im Bereich Toxikologie oder Risikofragen sucht man aber vergebens.

Ein Experte schlägt jetzt Alarm. Die Forschung müsse sich auch vermehrt mit den Risiken befassen. Einzelne Nanopartikel stehen im Verdacht, schwerwiegende Entzündungen bis hin zu Krebs in der Lunge auszulösen – ähnlich wie das mittlerweile verbotene Brandschutzmaterial Asbest. Ein grundlegendes Problem sei, dass die Abhängigkeit der Forschung von Geldern privatwirtschaftlicher Akteure – vor allem interessiert an möglichst schnell verwertbaren Produkten und nicht in erster Linie an Risikoforschung – zu gross ist.

Immerhin wird das Problemfeld auf politischer Ebene jetzt angegangen. Ein Vorstoss im Ständerat beauftragt den Bundesrat eine allfällige Deklarationspflicht für Produkte, die Nanopartikel beinhalten, zu prüfen. Diese besteht bis dato nicht.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.