Weltmeister im Recycling! Wirklich?

Ein überquellender Mülleimer in Zürich. Ein überquellender Mülleimer in Zürich.

Wer dieser Tage in die Natur geht, um sich abzukühlen, ist nicht alleine. In Zeiten der rasanten Bevölkerungs-zunahme und des verdichteten Bauens ist dies kein Wunder. Erfreulicherweise entstehen immer mehr sogenannte Naherholungsgebiete. Ist also alles im grünen Bereich?

Der Reusszopf in Luzern beispielsweise wird ökologisch, verkehrstechnisch und für die Erholung verbessert. Konkret nutzt man den Umbau des Seetalplatzes unter anderem, um den Uferweg aufzuwerten. Bereits hat die Bevölkerung reagiert und kühlt sich in diesen heissen Tagen am neuen Strand ab. Bei dieser Hitze ist man froh, wenn es zu den überfüllten Badis am See und einzelnen steilen Reusszustiegen neue gemütliche Alternativen zum längeren Verweilen gibt. Wenn man ein freundliches Beisammensein möchte, gibt es allerdings einige Fairness-Regeln zu beachten.

Lautes Beschallen der Umgebung mit Koffer-grossen mobilen Boxen kommt nicht bei allen gut an. Auch lautstarkes Telefonieren mit dem Handy geht manchen auf den Wecker. Spätestens nach 22 Uhr gilt überall Nachtruhe. Grillfeuer sollten nur in festen Feuerstellen gezündet werden. Übernachten und Campieren ist selten erlaubt. Wie sieht es am nächsten Morgen aus? Das Müllmassaker ist meist nicht zu übersehen: die offiziellen Abfalleimer überquellen regelmässig und das nicht nur ein wenig, sondern sie könnten gleich mehrfach gefüllt werden. Sind die Eimer zu klein? Ich finde nicht. Wer die volle Bierkiste hinschleppen konnte, kann sie leer auch wieder mitnehmen und korrekt entsorgen, oder?

Was assoziieren Sie mit dem Begriff Natur? Stille, Kühle, grün? Oder gar Reinheit? Freuen Sie sich jeweils auf die Fauna und Flora, oder auf die farbigen PET-Flaschen und metallenen Kronkorken? Bis noch vor ein paar Jahrzehnten hatte die Natur oftmals etwas Bedrohliches und man ging nicht unbedingt freiwillig „in die Natur“. So soll Galileo Galilei einmal gesagt haben:

Die Natur ist unerbittlich und unveränderlich und es ist ihr gleichgültig, ob die verborgenen Gründe und Arten ihres Handelns dem Menschen verständlich sind oder nicht. Galileo Galilei

Heute würde ich diesen Satz ungefähr so formulieren: Der Mensch ist unerbittlich und verändert die Natur gerade wie es ihm passt, und es ist ihm gleichgültig, dass er so die verborgenen und sichtbaren Schönheiten und Entwicklungen der Natur zunichtemacht.

Ein haarsträubendes und vielzitiertes Problem unserer heutigen Zeit sind die Müllstrudel in den Weltmeeren. Manch einer verflucht beim Lesen solcher Artikel wohl gerne die Meeresanrainer oder die Massentouristen die jedes Jahr die Küsten entlang der Meere für ein paar Wochen überrennen. Was viele nicht bedenken: die Meere werden auch von zahlreichen Flüssen gespeist, von denen einige ihre Quelle mitten in der Schweiz haben. Wenn nun beispielsweise eine PET-Flasche bei Luzern in die Reuss geworfen wird, kann es durchaus sein, dass sie ganz oder in Teilen die vielen Stromproduktionsschleusen durchquert und via Aare und Rhein bis in die Nordsee gelangt. Sie halten das für unwahrscheinlich? Ich gebe Ihnen gerne ein weiteres Argument: leider verwechseln auch Schweizer Tiere den Plastik mit Futter und können daran verenden. Kunststoffe gelangen nicht immer mutwillig ins Gewässer. Auch auf der Wiese herumliegende oder neben dem Abfalleimer aufgetürmte Plastiksäcke können vom Wind leicht ins Wasser getragen werden. Also fassen Sie sich doch ein Herz und nehmen das nächste Mal allen Abfall wieder mit nach Hause, genauso wie es in den Regeln des einzigen Schweizer Nationalparks steht. Die Natur und Ihre Mitmenschen werden es Ihnen danken.

Ganz nebenbei: Wer sein mitgebrachtes Recycling-Material selber in den Detailhandel oder in den Ökihof zurückbringt, entlastet auch die Steuergelder. Schliesslich werden die Gemeindearbeiter die täglich den Fötzeli nachjagen und die Müllberge abarbeiten von Steuergeldern finanziert.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.