NFP 61: Nachhaltige Wassernutzung

Auf dem Sidelhorn - links: Oberaargletscher und -see, rechts: Lauteraar- und  Unteraargletscher vereinen sich und speisen den Grimselsee Auf dem Sidelhorn - links: Oberaargletscher und -see, rechts: Lauteraar- und Unteraargletscher vereinen sich und speisen den Grimselsee

Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms „Nachhaltige Wassernutzung“ NFP 61 wurde von 2008-14 eine Zukunftsstrategie zur Sicherung der Ressource Wasser und der Wasserwirtschaft in der Schweiz erarbeitet. Fazit: Die Schweiz ist zwar ein Wasserschloss, es besteht jedoch trotzdem verschiedentlicher Handlungsbedarf.

Gesamtschweizerisch gesehen werden wir auch in Zukunft genügend Wasser haben. In ausseralpinen Regionen hat der sozioökonomische Wandel – insbesondere das Wirtschafts- und Siedlungswachstum – den massivsten Einfluss auf den Wasserhaushalt der Zukunft. In alpinen Gebieten wird jedoch der Klimawandel prägend sein.

Klimabedingte Veränderungen

Bis zum Ende des Jahrhunderts wird voraussichtlich 90 % des jetzt in der Schweiz vorhandenen Eises geschmolzen sein. Die Gletscher ziehen sich bis auf 4000 Metern über Meer zurück. Dadurch entstehen neue Seen in den Hochgebirgen. Diese bergen einerseits grosse Risiken, da sich die entstehenden Gletscherseen schwallartig entleeren könnten. Andererseits bergen sie einiges Potenzial in Bezug auf die Energieproduktion und den Tourismus.

Acht der zehn wärmsten Jahre (durchschnittliche Jahresmitteltemperatur) seit Messbeginn 1864 wurden im 21. Jahrhundert registriert. 2011 war das wärmste Jahr. Das Jahr 2015 ist in dieser Statistik noch gar nicht enthalten. Zukünftige heisse und trockene Sommer könnten in einzelnen Regionen vermehrt zu Wasserknappheit führen. Im NFP 61 wurden Methoden und Instrumente zur Früherkennung von Trockenheit (www.drought.ch) erarbeitet. Sommertrockenheit und Niedrigwasser sind nicht nur für die Energieproduzenten eine Herausforderung, sondern auch für das Grundwasser und den Gewässerschutz – insbesondere wegen der Erwärmung des Flusswassers unterhalb von Kraftwerken und Kläranlagen.

Integriertes Wassermanagement

Um auch in Zukunft die nachhaltige Wassernutzung (Schutz und Nutzung) in der Schweiz zu stärken, müssen die verschiedenen Wassersektoren noch enger zusammenarbeiten. „Integriertes Wassermanagement“ (IWM) bedeutet insbesondere die Zusammenarbeit von Gemeinden und Kantonen auf sowohl der ganzen Länge der Flüsse als auch der Fläche ihrer Einzugsgebiete.

Eine nationale Wasserstrategie könnte Gewässerschutz, Hochwasserschutz, Wassernutzung, Raumentwicklung, Energieversorgung, Landwirtschaft und Tourismus unter einen Hut bringen. Auf die nationale Wasserstrategie könnten dann die kantonalen Strategien abgestützt werden.

Damit das IWM möglichst effizient eingesetzt werden kann, sollen Kantone zunächst ihren Bedarf abklären und dann dem Bund vorschlagen, wo es IWM-Projekte braucht. Staatliche Anreize und Instrumente sollen auf die Ziele der nachhaltigen Wassernutzung ausgerichtet werden. Langfristige Datenreihen und eine systematische Kontrolle der Pilotprojekte sind unerlässlich.

Die Verfügbarkeit des Wassers soll künftig von der Nachfrage gesteuert werden und nicht weiter ein grundsätzliches Angebot der garantierten Verfügbarkeit sein. Das heisst Überschüsse im Wasserangebot werden identifiziert und darauf folgend in Bewirtschaftungsplanungen der Nachfrage angepasst.

Bergregionen sollen jetzt handeln und raumplanerische, organisatorische sowie bauliche Massnahmen planen. Denn Anpassungen brauchen Zeit.

Weitere Informationen:
Quelle: NFP 61 Factsheet

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.