Defund Dakota Access Pipeline: Friedliche Demo in Zürich

Mit der Demo in Zürich wurde auf die Mitfinanzierung von UBS und CS beim Bau der DAPL aufmerksam gemacht. Mit der Demo in Zürich wurde auf die Mitfinanzierung von UBS und CS beim Bau der DAPL aufmerksam gemacht.

Trump’s Bewilligung zum Bau der Dakota Access Pipeline wird weltweit missbilligt: Auch in Zürich wurde am Valentinstag demonstriert, um auf den Finanzplatz Schweiz und die Geldgeber CS und UBS aufmerksam zu machen.

Gestern gab es in Zürich eine Demonstration gegen die Finanzierung und den Bau der Dakota Access Pipeline (kurz DAPL). Demonstranten forderten die Schweizer auf, ihr Geld nicht bei der CS oder UBS anzulegen, sondern in eine alternative Bank zu investieren. Die beiden Banken finanzieren nämlich Energy Transfer Partners, welche die DAPL baut.

Finanzplatz Schweiz


Auch die CS und UBS sind Mitfinanzierer der DAPL. - Michelle Bucher

Die internationale Bewegung Defund DAPL will den Finanzmarkt in die Verantwortung nehmen und auffordern, nicht mehr in fossile Brennstoffe zu investieren. Christian Lüthi, Geschäftsleiter der Klima-Allianz Schweiz referierte über den Finanzplatz Schweiz; vor allem über Pensionskassen, sowie CS und UBS. Er forderte alle auf, die Möglichkeiten zu nutzen und unser Geld geschickt einzusetzen. Auch Christoph Wiedmer von der Gesellschaft für bedrohte Völker hielt eine Rede:

“Lasst uns weiterkämpfen für eine Schweiz, die für die Umwelt Gutes schafft!“ – Christoph Wiedmer, Gesellschaft für bedrohte Völker.

„The River is flowing“

Die Organisatoren betonten immer wieder, dass die Demo friedlich und gewaltlos verlaufen solle, wie am Standing Rock. Mit Kerzen und dem passenden Lied „The River is flowing“, sowie einer Feuershow wurde dies auch ausgeführt. Sogar chinesische Touristen machten mit beim Tanz im Kreis.

Skypecall nach Standing Rock

Die heutige Technik ermöglichte es live mit Daniel, einem Aktivisten aus Standing Rock, zu skypen. Er erzählte, dass im Sacred Stone Camp, wo die ursprüngliche Demonstration startete, im letzten April ein Feuer entfacht wurde und seither brennt. Weiter berichtete Daniel:

„Ich bin seit ungefähr einer Woche zurück beim Standing Rock und habe seither die Bohrungen gehört. Ein Freund von mir sagte, sie seien schon halb unter dem Fluss durch und werden schon bald anfangen die Rohre zu verlegen“. –Daniel Evaeus, Aktivist im Standing Rock Camp

Trump’s Politik und die Situation in den USA

Seit Trump sein Amt als US-Präsident übernommen hat, weht ein anderer Wind im Weissen Haus. Obama hatte den Demonstranten der Dakota Access Pipeline ein Weihnachtsgeschenk gemacht, das Trump ihnen nun kurzerhand entrissen hat. Per Dekret hatte der Präsident das Projekt widerbelebt und seine Zustimmung für den Bau geäussert. Die von Obama initiierte Umwelteinflussstudie wurde von Trump Administratoren kurzerhand gekündigt. Den Bauarbeiten steht also nichts im Wege – ausser den Demonstranten

Demonstrationen beim Standing Rock gehen weiter

Dave Archambault II, Vorsitzender des Stammes, fordert Demonstranten auf, am 10. März in Washington an die Demo zu kommen. Der Kampf finde nicht mehr an Ort und Stelle sondern betreffe den Kongress und Trumps Administration.

„Die Dakota Access Pipeline ist ein Symptom eines grösseren Problems […] Die Gesellschaft als Ganzes muss aufwachen und sich gewahr werden, dass es auf einem toten Planeten keine Arbeit gibt .“ – Kandi Mossett, Mitglied des Mandan, Hidatsa und Arikara Stammes

Tausende von Umweltaktivisten und Indianer haben seit fast einem Jahr gegen die Erstellung der Pipeline demonstriert. Ein Ende ist nicht in Sicht. Die Indianer werden auch nach dem Bau weiter demonstrieren und vor Gericht gehen.

Weltweit wehren sich Menschen gegen die Politik Trumps. - Michelle Bucher

Unterstützung von Kriegsveteranen

Viele US-Kriegsveteranen, die schon im letzten Jahr mit den Eingeborenen demonstriert haben, kehren nach North Dakota zurück. Sie versprechen, die Indianer vor den militarisierten Polizeikräften zu schützen. Dies könnte es der Polizei erschweren, die Aktivisten und ihr Camp von der Baustelle zu entfernen. Die 34-jährige Elisabeth Williams sagt, dass sie sich verantwortlich fühle, ihre im Krieg erlernten Fähigkeiten zu nutzen.

Die Veteranen haben sich sogar in einer Zeremonie bei den eingeborenen Völkern für die blutige Geschichte gegen die Indianer entschuldigt. Dies hat sie nun vereint im Kampf gegen das Öl.

Man erhofft sich auch, dass die Staatskräfte nicht gegen die ehemaligen Krieger angehen, die selbst einmal ihr Leben für Amerika aufs Spiel gesetzt haben.

Rassismus

Doch die Vereinigung von Soldaten und Indianern steht im starken Kontrast zu Trump’s rassistischer Politik . Die Pipeline, die ursprünglich unter dem Missouri River nördlich von Bismarck geplant war, wurde von Energy Transfer Partners zum Standing Rock Sioux Reservoir verschoben. Dies, weil die vorwiegend weisse Bevölkerung Bismarcks einwendete, dass ein Leck ihr Trinkwasser verseuchen könnte. Genau das Gleiche könnte auch auf dem Indianergebiet geschehen.
Auch Obama hat eine Weile gebraucht, bis er zur Umweltstudie eingewilligt hat, aber Trump hat in gerade mal 18 Tagen seiner Amtszeit die Studie in den Sand gesetzt und den Bau der Pipeline bewilligt.

Es bleibt zu hoffen, dass Indianer, Veteranen und Amerikaner auf der Seite der Natur stehen. Wie die Demonstration in Zürich aber zeigte, kann jeder dagegen ankämpfen und sein Geld so anlegen, dass die Investierung in fossile Brennstoffe nicht weiter gefördert wird.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.