Die Landwirtschaft spriesst in die Höhe: Vertical Farming

Pflanzen spriessen von Natur aus in die Höhe… jetzt geschieht das Gleiche mit der Landwirtschaft. Pflanzen spriessen von Natur aus in die Höhe… jetzt geschieht das Gleiche mit der Landwirtschaft.

Die Lebensmittelproduktion kehrt zurück in unsere Städte… wird aber in Glashochhäusern eingesperrt und mit LED beleuchtet. Ist Vertical Farming die Zukunft unserer Landwirtschaft?

Ein wichtiges Problem, für die Produktion von Nahrungsmitteln, ist die starke Abhängigkeit der Landwirtschaft von klimabedingten Faktoren. Unsere Lebensmittel wachsen nur, wenn die Bedingungen für die Pflanzen stimmen. In einer Zeit, in der die Bedrohung des Klimawandels wächst und sich erste Auswirkungen zeigen, müssen deshalb Anpassungsmassnahmen getroffen werden. Veränderte Klimabedingungen verlangen mancherorts neue Anbaumethoden und/oder neue Pflanzensorten.

Zusätzlich zum Klimawandel muss die steigende Bevölkerungszahl bedacht werden. Diese Zunahme hat zur Folge, dass wir immer grössere Mengen produzieren und unsere Kapazitäten verbessern müssen. Die Städte sind die Metropolen unserer Gesellschaft, doch die Lebensmittelproduktion spielt sich primär in ländlichen Gebieten ab. Mit der Entstehung von Mega-Citys müssen neue Formen der Produktion und Verteilung von Lebensmitteln in Betracht gezogen werden. Ein Versuch, Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, besteht in der vertikalen Landwirtschaft, dem „Vertical Farming“.

Dickson Despommier, Professor für Umweltgesundheit und Mikrobiologie an der Columbia Universität in New York, entwickelte 1999 mit Studenten die Idee der vertikalen Landwirtschaft. Was verstehen wir unter Vertical Farming? Bei dieser Produktionsweise werden Pflanzen auf kleinstem Raum in Etagen übereinander angebaut. Ackerboden und Sonnenlicht werden mit künstlichen Mitteln ersetzt. Die Pflanzen werden mit LED-Licht (zum Teil in Kombination mit natürlicher Sonneneinstrahlung) beschienen und wachsen in einer Nährlösung. Die Klimabedingungen können genauestens gesteuert werden. Mit dieser Methode wird eine ganzjährige und wetterunabhängige Kultivierung von Lebensmitteln möglich. Als Standort für die vertikale Landwirtschaft kommen mehrere Optionen in Frage. So kann eine Vertical Farm in einem Hochhaus (in der Wüste) oder in einem umfunktionierten, ausrangierten Schiffcontainer entstehen. Am naheliegendsten ist die vertikale Landwirtschaft in der Stadt. Die Produktion läuft dann dort ab, wo auch die grösste Nachfrage besteht. In einer Vertical Farm ist es einfacher, die Kreisläufe zu schliessen und nachhaltig zu kultivieren: Wasserrecycling, Solarstrom, Erdwärme… alles hors-sol.

Positives
- Transporte werden verkürzt, weil die Produktion lokal abläuft
- Effizienz wird gesteigert, weil vieles automatisch durchgeführt wird
- verbesserte Lebensmittelsicherheit (unabhängig von Saison, Wetter oder Klima)
- keine Herbizide oder Pestizide werden benötigt, weil der Anbau Indoor abläuft
- weniger Fläche wird benötigt

Negatives
- Der Bau einer Vertical Farm und ihr Betrieb verursachen einen hohen Energieaufwand: Künstliche Beleuchtung, Belüftung, Bewässerung, Substrat…
- Mehrwerte der klassischen Landwirtschaft gehen verloren (Förderung Biodiversität, touristische Attraktivität, Berufe…)
- Abhängigkeit von Investoren
- bislang sehr teuer.

Seit den 90er Jahren wird an der Idee der vertikalen Landwirtschaft herumgetüftelt, aber der neue Ansatz vermochte sich noch nicht durchzusetzen. Die Hauptautorin einer Studie der Uni Göttingen, Kristin Jürkenbech, kommt zum Schluss, dass das Thema Nachhaltigkeit im Fokus der Konsumentinnen steht: „Nur Systeme die wirklich umweltfreundlich sind, werden die Verbraucher überzeugen.“

Viel eher liessen sich spürbare Erfolge erzielen durch Vermeidung der enormen Verluste sowohl in Produktion, Handel und Konsum. In der Schweiz fallen jährlich 2.6 Millionen Lebensmittelabfälle an (gewogen in Frischsubstanz).

  • Click to enlarge image foodwaste_D.png <b>Grafik_Lebensmittelverschwendung_Admin</b>

Quellen und weitere Informationen:
Vertical Farm institute
Uni Göttingen: Presseinformation
bafu.admin: Lebensmittelabfälle
Admin BAFU: Grafik Lebensmittelverschwendung

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.