Klimabaustein: Ökobilanz des Papiergeldes

Klimabaustein: Ökobilanz des Papiergeldes

Fakt:

Die Schweizerische Nationalbank setzt im Schnitt jährlich fast 100 Tonnen neue Banknoten in Umlauf. Dies führt zu einem Emissionsvolumen von etwa 1,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten – bei den bisherigen Banknoten -, was in etwa dem Treibhauseffekt des Heizölverbrauchs von 200 Einfamilienhäusern entspricht. Mit einbezogen in diese Produktökobilanz ist der gesamte Lebenszyklus der Banknoten: Von der Baumwollgewinnung über die Produktions-, Transport-, Lagerungs- und Verarbeitungsprozesse bis hin zur Verbrennung und Vernichtung des Geldes. Einzig der Notenumlauf –die Nutzung der Noten durch die Bevölkerung – wird nicht betrachtet. Am stärksten ins Gewicht fällt der hohe Energieverbrauch infolge der Lagerung und der Verarbeitung der Banknoten. Für die kommenden, neuen Banknoten kann noch keine Ökobilanz erstellt werden.

Folgerung

Die schweizerischen Banknoten sind keine besonders umweltschädlichen Produkte. Die grösste Belastung geht vom Stromverbrauch aus, in diesem Bereich könnten daher die effektivsten Massnahmen ergriffen werden. Ausserdem wäre ein Ersatz der – ökologisch problematischen – Baumwolle denkbar. Hanf oder (umweltverträgliche) Kunststoffe wären Möglichkeiten. Auch durch die Erhöhung der Lebensdauer einer Banknote liessen sich die Umweltbelastungen reduzieren. Doch im Gegensatz zu anderen Produkten wird mit einer Banknote erstaunlich sorgsam umgegangen und sie wird selten absichtlich beschädigt. Weshalb wohl?

 

Quellen und weitere Informationen:
Schweizerische Nationalbank Bern: Lebenszyklus der Schweizer Banknoten

Alle Klimabausteine

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.