London: Singende Mülleimer sollen Menschen erziehen

Touristen und Einheimische sollen in London mit Hilfe von singenden Mülleimern zu mehr Sauberkeit erzogen werden. Ab Oktober wird das Projekt für vorerst zwei Monate getestet.

London soll sauberer werden! So das Ziel der Stadt, doch wie erreicht man das? Die neuste Idee der Engländer sind singende Mülleimer. Man hofft so, dass sich die Bewohner der Stadt zweimal überlegen, ob sie ihre Kaffeebecher, Zigarettenstummel oder Fastfood-Packungen auf den Boden werfen. 

Das Prinzip ist einfach: Man wirft etwas in den Mülleimer und wird dafür gelobt. Sie haben Sprüche drauf wie „Ja! Mach das nochmals!“, oder singen Lieder wie etwa „I’m Singing in the Bin“ („Ich singe im Abfalleimer“) oder „Rubbish Keeps Falling on My Head“ („Abfall fällt weiterhin auf meinen Kopf“). Zudem gibt es auch rülpsende Tonnen. 

Den 25 Mülleimern haben Prominente wie Amanda Holden und der frühere Cricketspieler Phil Tufnell ihre Stimme geliehen. Auch gibt es Thementonnen wie zum Beispiel einen „Beatles-Bin“ in Liverpool. 
Die Organisatoren dieser Idee sind die Umweltschutzorganisation Keep Britain Tidy und die Musikgruppe Sing London. 

Die Mülleimer sind vorerst zweit Monate im Einsatz und dann nächsten Sommer bei den Olympischen Spielen wieder. Wenn das Projekt aber Erfolg hat, sollen sie dauerhaft bestehen bleiben. 

Auch in der Schweiz versucht man mit kreativen Einfällen gegen das Littering vorzugehen. So hängen in der Stadt Le Locle bunte Tafeln die aussehen wie Zielscheiben, Schuhsolen oder Tic-Tac-Toe-Felder, auf welche man sein Kaugummi kleben kann. Die Idee kam dem Stadtparlamentarier Michel Sandoz (Grüne) vor einiger Zeit in Frankreich. In der Stadt Besançon hängen die Plakate schon seit 2007 und haben Erfolg.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.